#Satellitenbild des Monats – Oktober – Mont Blanc (#Frankreich & #Italien) 💡Aufbau des Bildes Das Bild basiert auf #Sentinel-2 Daten des EU #Copernicus Programmes. Nach dem Download wurde die Szene mit Freier Software atmosphärenkorrigiert und anschließend mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet. Für diese Land/Wasser-Komposition wurden die Kanäle 8A (sichtbares und nahes Infrarot), 11 (kurzwelliges Infrarot) und 4 (sichtbares Rot) verwendet. Gesunde Vegetation erscheint in Orange und ältere Vegetation in Grün. Boden und Wolken erscheinen ebenfalls in verschiedenen Grüntönen. Wasser ist in blauen Farbtönen gemalt, während Eis in dynamischem Magenta erscheint. Da die Bänder 8A und 11 nur in einer 20 m Auflösung vorliegen, wurden diese durch die Panbildschärfung geschärft. Dazu wurde ein pseudopanchromatisches Band verwendet, welches aus den Bändern, die in einer 10 m Auflösung zur Verfügung stehen (Band 2, 3, 4 und 8), erzeugt wurde. 🏔️Über das Mont Blanc Massiv Der Mont Blanc ist mit 4.805 Metern der höchste Berg der #Alpen und Westeuropas. Er liegt an der Grenze zwischen Frankreich und Italien und gehört zur sogenannten Mont-Blanc-Gruppe. Der genaue Grenzverlauf ist jedoch umstritten: Frankreich beansprucht die Gipfelregion für sich, während nach italienischer Sicht die Grenze über den Gipfel verläuft. Rund um den Mont Blanc gibt es mehrere bedeutende #Gletscher, wie den Mer de Glace, den größten Gletscher Frankreichs mit einer Länge von etwa 12 Kilometern und den Glacier des Bossons, der ebenfalls auf der französischen Seite des Mont Blanc bis auf 1.400 m Höhe über dem Meeresspiegel ins Tal hinab fließt. Diese Gletscher bieten spektakuläre Anblicke, sind jedoch aufgrund des Klimawandels stark von #Abschmelzung betroffen. So hat sich der Mer de Glace in den letzten 150 Jahren bereits um 2 Kilometer zurückgezogen und verliert derzeit im Endbereich jährlich 4 bis 6 Meter an Höhe. Auf dem Satellitenbild sind die Gletscher des Mont-Blanc-Massivs in Magenta- bis Dunkelblautönen zu erkennen. Während die hell magentafarbenen Bereiche die höheren Lagen darstellen, in denen die Gletscheroberfläche von Schnee bedeckt ist, sind die tieferen Lagen in dunklen Violett- bis Blautönen gefärbt. Höhenlagen, in denen die Vegetation spärlich ist und Felsen und Geröll die Oberfläche dominieren, erscheinen in Grüntönen. Vegetationsflächen, also vor allem die Talbereiche, sind in Braun- und Orangetönen dargestellt. Bebaute Flächen sind wiederum in grünen bis blauen Tönen eingefärbt. 🗺Um die geographische Lage des Mont Blanc Massivs besser einordnen zu können, hilft folgende Darstellung, die mit dem OpenStreetMap Premium-Dienst unserer Schwesterfirma terrestris GmbH & Co. KG erstellt wurde: https://lnkd.in/e-BuPYcK 🗾Satellitenbilder für die Wand gibt es unter https://art-from-space.de/ #remotesensing #opendata #opensource
Beitrag von mundialis GmbH & Co. KG
Relevantere Beiträge
-
#Satellitenbild des Monats – #April – #Yoshinoyama (#Japan) Das Satellitenbild des Monats April zeigt die Bergregion Yoshino-yama in Japan im Süden der Präfektur #Nara, südöstlich der Stadt #Osaka. Das Bild basiert auf frei verfügbaren, multispektralen #Sentinel2 Daten des #Copernicus Programms und zeigt eine Komposition aus verschiedenen Kanälen. 💡 Aufbau des Bildes Für die hier dargestellte „natürliche Farben“-Komposition wurden die Kanäle 4 (Rot), 3 (Grün) und 2 (Blau) verwendet. Durch die Verwendung der drei Kanäle des sichtbaren Lichts entspricht die Farbgebung des Satellitenbildes der üblichen Farbwahrnehmung des menschlichen Auges: #Vegetation erscheint grün, Wasser in Blau- bis Schwarztönen, Boden ist gelblich braun, Straßen und Gebäude erscheinen gräulich/bräunlich und Wolken weiß. Im linken Bereich, in dem der Fluss einen relativ geraden Verlauf aufweist, erstreckt sich die Stadt #Yoshino entlang des Flusses. Ihr Zentrum bildet eine kleine Siedlung mit Tempeln und Schreinen, die im Bild mittig links anhand ihrer bräunlichen/grauen Farbe inmitten der grünen Bergketten zu erkennen ist und durch Straßen und kleinere Siedlungen an Yoshino angeschlossen ist. Nordwestlich befindet sich ein großer Solarpark, der im Bild durch seiner großen rechteckigen Formen (dunkel) auf hellem Grund gut zu erkennen ist. 🌳 Über die #Kirschblüte Die Region ist vor allem für ihre Kirschblüte bekannt und einer der beliebtesten Orte Japans, um die Kirschblüte zu erleben. Auf dem Berg Yoshino, einem nach Norden ausgerichteten Berghang, stehen rund 30.000 rosa und pink blühende #Kirschbäume verschiedenster Arten. Wenn diese im Frühjahr blühen verwandelt sich der Yoshino-yama in ein farbenprächtiges Meer. Auf dem Bild vom 10. April 2022 stehen die Bäume in Blüte. Sie befinden sich rechts von der schmalen Siedlung, etwa auf halber Höhe und südlich von ihr, und sind bräunlich/rötlich gefärbt. Die Bäume erblühen typischerweise zwischen Ende März und Anfang April und stehen Anfang bis Mitte April in voller Blüte. Die #Blütezeit variiert je nach Höhenlage, sodass die Bäume in den verschiedenen Hainen um einige Tage versetzt blühen. Bei einem Spaziergang den Berg hinauf können Besucher die Kirschbäume an Picknickplätzen und Aussichtspunkten genießen. Seit 2004 gehört Yoshino-yama zum #UNESCO-Weltkulturerbe. Da der Zeitpunkt der Kirschblüte von den Frühlingstemperaturen beeinflusst wird, verschiebt sich der #Blütezeitpunkt seit Anfang des 20. Jahrhunderts immer weiter nach vorne. Auch in der #Altstadt von #Bonn, der Heimatstadt der mundialis GmbH & Co. KG, kann man im Frühjahr die Kirschblüte sehen. Hier ziehen sich die blühenden Bäume als rosa Band durch die Straßen und es findet ein jährliches #Kirschblütenfest statt. 🗺 Um eine räumliche Einordnung vorzunehmen, haben unsere Kollegen der terrestris GmbH & Co. KG wieder eine passende Übersichtskarte erstellt: https://lnkd.in/e3iCb2Se #opendata #remotesensing
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Das #Stromnetz ist (wie) ein Museum. Manche Dinge fallen einem vielleicht nicht direkt auf wenn man unterwegs ist. Fällt ihnen etwas auf dem Bild auf? 👀 Die Sonnenblumen 🌻 sind zwar schön, aber der Freileitungsmast für die Straßenbeleuchtung ist ebenfalls interessant. Auf dem Weg entlang sind #Holzmaste unterschiedlichen Alters verbaut. Darunter auch ein Exemplar mit Teerölimprägnierung 🛢️. 👉🏻 Imprägnierung wird benötigt um das Holz gegen äußere Einflüsse widerstandsfähiger und haltbar zu machen. Also die Nutzungsdauer zu maximieren. Diese Form der Imprägnierung war in der Vergangenheit extrem wirksam und haltbar. Auch nach jahrzehntelanger Nutzung sind noch weit über 2/3 der Menge an Imprägniermittel enthalten. Seit 2002 ist Teeröl jedoch nicht mehr zulässig. 💡 Die Maste sind dennoch unkaputtbar. Obwohl sie aus Holz bestehen. 🌱 Heutzutage gibt es umweltfreundlicher Alternativen. Darunter auch sogenannte Holzersatzmaste aus Stahl-GFK Verbund. Solche extrem langen Nutzungsdauern bewirken, das die unterschiedlichsten Technologien in den Stromnetzen zu finden sind. Willkommen im größten Freilichtmuseum der Welt.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Unser #Satellitenbild des Monats #März zeigt die #Hansestadt #Hamburg und ihre Umgebung in #Norddeutschland 💡 Aufbau des Bildes Das Bild basiert auf #Sentinel-2 Daten des EU #Copernicus Programmes. Nach dem Download wurde die Szene mit freier Software atmosphärenkorrigiert und anschließend mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet. Mit dieser Falschfarbenkomposition kann man Land und Wasser gut unterscheiden. In dieser Komposition wurden die Kanäle 8A (sichtbares und nahes Infrarot), 11 (kurzwelliges Infrarot) und 4 (sichtbares Rot) verwendet, was eine räumliche Auflösung von 20 Metern erlaubt. Gesunde Vegetation erscheint in orange und ältere Vegetation in grün. Boden und Wolken erscheinen ebenfalls in verschiedenen Grüntönen. Wasser ist in dunkelblauen und violetten Farbtönen gemalt während urbane Regionen in helleren Blautönen dargestellt werden. 🏙 Über die Stadt und ihren Hafen Hamburg, die zweitgrößte Stadt Deutschlands, ist ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und touristisches Zentrum. Die Stadt erstreckt sich entlang der Elbe und verfügt über zahlreiche Wasserstraßen und Kanäle. Der Hamburger Hafen ist einer der größten Seehäfen der Welt und spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft der Stadt. Er erstreckt sich über 7.200 Hektar und ist ein bedeutendes Tor für den internationalen Handel. Mehr als 8 Millionen Container passieren den Hafen jährlich und machen ihn zu einem wichtigen Umschlagplatz für Güter aus aller Welt. Hamburgs Lage als Hafenstadt und sein kulturelles Erbe machen es zu einer faszinierenden Stadt, die Besucher aus aller Welt anzieht. Das Satellitenbild veranschaulicht deutlich den Hamburger Hafen im Binnendelta der Elbe, eingebettet zwischen den beiden Flussarmen Norder- und Süderelbe. Die ausgedehnten, versiegelten Hafengebiete werden in helleren Blautönen präsentiert und heben sich klar sowohl von der ländlichen Umgebung als auch vom restlichen Stadtgebiet Hamburgs ab. Nördlich der Norderelbe schließen sich die Stadtteile Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord und Wandsbek an. Im Unterschied zum Hafen deuten orangefarbene Bereiche auf deutlich weniger versiegelte Flächen und größere Anteile von Vegetation hin. Ein anderer Blick auf die Region Um die geografische Einordnung zu erleichtern, sei auf die folgende Animation verwiesen, welche das Satellitenbild des Monats auf verschiedenen Maßsstäben des terrestris GmbH & Co. KG OpenStreetMap-Dienst darstellt: https://lnkd.in/eb58e3ib #FOSSGIS2024 Vom 20. bis 23. März 2024 wird die #FOSSGIS-Konferenz in Hamburg abgehalten. Im Fokus stehen Freie und Open Source Software für #Geoinformationssysteme, Open Data sowie Open Street Map (#OSM). Auf der FOSSGIS 2024 werden mundialis GmbH & Co. KG und terrestris GmbH & Co. KG wieder Earth Observation (EO) und GIS vertreten.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sonntag – Kulturtag: Spaziergänge am Wasser, sei es am Meer, am See oder am Fluss helfen den Kopf freizubekommen, Pläne zu schmieden, manchmal auch heikle Gespräche zu führen, die man längt hätte führen sollen. Dabei entdecke ich oft Kunstwerke – Installationen aus Holz, Skulpturen aus Steinen mit farbigen Akzenten, leider nicht nur aus Blüten und Gräsern, sondern oft aus Plastiksäcken, Petflaschen und sonstigem Unrat… Fundstücke, die sich so in Installationen einfügen und die Schönheit und Verletzlichkeit der Natur unterstreichen. Dann frage ich mich: Warum die Menschen nicht fähig sind, ihren Müll korrekt zu entsorgen... Mein heutiger Kulturtipp: Collection from the sea – eine Bildserie von Anne Gabriel-Jürgens, die am Sandstrand Maroccos entstanden, ist. Ein Spaziergang am Strand kann viel mehr sein als nur eine erholsame Auszeit: Die Natur wird zur Künstlerin und formt aus den Materialien, die das Meer anspült, beeindruckende Kunstwerke. Ohne menschliches Eingreifen entstehen kunstvolle Kompositionen aus Muscheln, Steinen, Treibholz und leider auch Abfall, der inzwischen ebenso ein Teil des Strandbildes geworden ist. Die Elemente werden von der Natur auf eindrucksvolle Weise angeordnet: Treibholz lehnt sich schräg an einen Felsen, während Muschelschalen in vom Wasser geformte Vertiefungen gebettet sind. Die Farbenpracht der Algen, die sich auf den Steinen ablagern, und die filigranen Muster im Sand, die durch das sanfte Zurückweichen der Wellen entstehen, wirken wie zarte Pinselstriche in einem natürlichen Gemälde. Inmitten dieser harmonischen Anordnungen begegnet man auch Abfällen: Plastikflaschen, verrostete Dosen und alte Fischernetze fügen sich ebenfalls in die Szenerie ein. Diese fremden Materialien bilden auf vielen Ebenen einen Kontrast zu den organischen Formen der Natur. Sie erinnern uns daran, dass die Natur nicht nur schön, sondern auch verletzlich ist. Sie zeigen, wie menschliche Hinterlassenschaften sich in der Landschaft ausbreiten und zugleich Teil der natürlichen Ästhetik werden – dabei aber auch eine Herausforderung für das Ökosystem darstellen. Jeder Strandspaziergang bietet die Chance, auf kleine Kunstwerke zu stossen, die dazu einladen, innezuhalten und die Details zu betrachten. Diese Fundstücke verdeutlichen, dass die Natur auch ohne unser Zutun beeindruckende Werke schafft. Sie regen dazu an, die natürliche Umgebung mit einem achtsamen Blick zu erleben. So wird ein Besuch am Strand zur Entdeckungsreise, bei der sowohl die Schönheit der Natur als auch der Einfluss menschlichen Handelns auf die Umwelt unaufdringlich in Erscheinung treten. Vielen Dank Anne für den spannenden Einblick in deine Arbeit, den inspirierenden Austausch und jetzt schon für die kommende weitere Zusammenarbeit. Aus Collection from the sea © Anne Gabriel-Jürgens
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ist die Natur ein Mathematiker? Oder warum liebt sie das Sechseck? Überall in der Natur begegnet uns das Sechseck: Von Bienenwaben über Schneekristalle bis hin zu den Säulen des Giant’s Causeway in Irland. Selbst auf dem Saturn finden wir ein riesiges sechseckiges Muster in der Atmosphäre. Zufall? Wohl kaum! Sechsecke sind die perfekte Balance aus Effizienz und Stabilität. Eine Seifenblase strebt beispielsweise immer nach der Form mit der geringsten Oberfläche – einer Kugel. Doch wenn Seifenblasen sich gegenseitig berühren, passen sie sich an und bilden an den Schnittpunkten perfekte 120-Grad-Winkel, die am Ende zu einer sechseckigen Struktur führen. Das Sechseck ermöglicht eine vollständige Flächenbedeckung mit maximaler Effizienz, ohne Raum zu verschwenden. Und hier sind noch einige beeindruckende Vorteile des Sechsecks: Effiziente Flächennutzung: Kein Raum bleibt ungenutzt. Perfekt für die Bienenwaben, die mit minimalem Materialaufwand stabilen Wohnraum schaffen. Stabilität durch Winkel: Verbindungen mit 120-Grad-Winkeln sind extrem stabil. Ein Vorteil, den wir in den Facettenaugen von Insekten und bei Pflanzenzellen sehen. Nachhaltigkeit und Widerstandskraft: Sogar Architekten nutzen diese Struktur. Frei Otto designte die Dächer des Olympiastadions in München inspiriert von den Seifenblasen. Was bedeutet das für uns? Das Sechseck zeigt uns, wie die Natur mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielt – eine Philosophie, die wir uns in vielen Bereichen zu Herzen nehmen können. Wie nutzt ihr Effizienz und Stabilität in euren Projekten?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was macht eigentlich der "Blasengel" auf dem Dach des Burgtheaters? Friedrich Idam erforscht, wie auch #DenkMalNeo, Dinge, die wir nicht mehr wissen. Uns verbindet, dass wir historische Gebäude als #Wissensspeicher sehen - den wollen wir uns für unsere #Sanierungen erschließen. Geschieht dies nicht, können kaum wieder gut zu machende #Bauschäden angerichtet werden. Nun aber zum Blasengel! Das Burgtheater, errichtet Ende des 19. Jahrhunderts und bedeutender Bestandteil der Wiener Seele, verfügt über eine aus der Errichtungszeit (!) stammende #Luftbrunnenanlage zur #Frischluftversorgung und #Konditionierung des Zuschauerraumes. In einem großen Frischluftbrunnen, umgeben von Bäumen und Rosen im Rosengarten des Volksgartens, fällt die Luft in 10 Meter Tiefe und wird über einen mächtigen unterirdischen Gang ins 3. Kellergeschoß des Burgtheaters geführt. Bei diesem Vorgang wird die Luft im Sommer abgekühlt, im Winter vorgewärmt; der Brunnen funktioniert wie ein Luft-Erdwärmetauscher. Unter dem Gang befinden sich zwei Grundwasserbrunnen, deren Wasser für die Luftreinigung genutzt wurde. Sedimentationsbecken ergänzen die Anlage und führen das gereinigte Wasser wieder in den Luftwäsche-Kreislauf zurück. In der Mitte des Gebäudes, direkt unter dem Zuschauerraum, wird die Luft vertikal nach oben geführt. Auf dem Weg nach oben konnte die Luft zusätzlich durch riesige Heizregister erwärmt werden. Ein ausgeklügeltes Verteilsystem ermöglichte für beinahe jeden Sitz im Parterre eine separate Regelung! Kleine Schächte und eine große Abstromöffnung führen die verbrauchte Luft in den Dachraum ab. Auf dem kegelförmigen Dach befindet sich nun der Blasengel. Er funktioniert wie eine Wetterfahne - je nach Windrichtung dreht er sich und nimmt dabei das rollengelagerte Dach mit. Die Öffnung, die sich darin befindet, wird somit immer zur windabgewandten Seite gedreht: Damit kann die verbrauchte Luft ungehindert entweichen und wird nicht vom Wind zurück in die Schächte gedrückt. Wir finden diese Anlage mächtig beeindruckend. Der Bauphysiker entdeckt darin so manches "Aber!" das er wohl einwenden möchte. Deshalb verlinken wir hier den ausführlichen Bericht zur Evaluierung der aktuellen Effektivität der historischen Anlage, aus der wir hier auch zitieren. Kain, G.; Idam, G.; Huber, A.; Goldsteiner, M. (2021): Luftbrunnenanlage des Burgtheaters Wien: Nachhaltige Klimatisierungsstrategien Bauphysik 54, H.1, S. 1-11 https://lnkd.in/dJjWGh5J Link zum Podcast: https://lnkd.in/dv_mMFpA Findet ihr den "#Blasengel" auch bezaubernder als einen zeitgemässen Wärmetauscher? Altes #Bauwissen zu erschließen und es für #Generationen wieder verfügbar zu machen gehört zu den schönsten Seiten unseres Tuns. Und heimlich träumen wir davon, Kräutergärten um unsere Projekte anzupflanzen, in die hinein wir solche Luftbrunnen bauen... mmmmhh...
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗘𝗶𝗻𝗲 #𝗿𝗲𝘀𝘀𝗼𝘂𝗿𝗰𝗲𝗻𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗔𝗱𝗮𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗕𝘂𝘀𝗮𝗻 𝗖𝗶𝗻𝗲𝗺𝗮 𝗖𝗲𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀, 𝘃𝗼𝗻 𝗖𝗼𝗼𝗽 𝗛𝗶𝗺𝗺𝗲𝗹𝗯(𝗹)𝗮𝘂 ? ⇨ Aktuell untersuche ich interessante Bauwerke und Bauwerksstrukturen hinsichtlich ihrer konstruktiven #Effizienz. Dabei bin ich auf ein gestalterisch für mich sehr ansprechendes Beispiel von Coop Himmelblau gestoßen. Das #Busan Cinema Center in Busan, Südkorea: Das multifunktionales Veranstaltungsgebäude, welches mit seinem Dach den emotional anmutenden Flügelschlag eines Vogels antizipiert, gilt als der längste Kragträger der Welt, welcher seinerzeit mit dem Guinness Weltrekord gekürt wurde. ⇨ Das Problem : ⇨ Während der Bauausführung, erwies sich der aufgestellte Flügel, für die in Busan herrschenden Windkräfte, eher ungünstig, die Dachkonstruktion drohte, bei einem solchen Windereignis, abzuheben. ⇨ Die technologisch ausgetüftelte, aber aufwändige Lösung, stellte eine in den Boden installierte Stütze dar, welche im Falle der kritischen Windkräfte, mittels Hydraulik hochgepumpt wird, um das Dach am unteren Rand zu stabilisieren. ⇨ In diesem Video zeige ich in einem 3D-Sketch mit Rhino, wie man durch eine gezielte Adaption die Bauform an die vorherrschenden Windkräfte hätte anpassen bzw. optimieren können. Der entscheidende Ansatz bestand darin, den Dachflügel, denen aus der Natur hergeleiteten aerodynamischen Funktionsprinzipien von Flügelformen anzunähern, sodass dieser dem natürlichen Flügel nachempfunden ist. ⇨ Die gezeigte Dachstruktur schafft einen Ausgleich zwischen Auftrieb und Abtrieb, wodurch horizontale Windkräfte die auf das Gebäude auftreffen, über die Bauform des Daches neutralisiert werden. 💡form follows function : Wie findest du die adaptierte Flügelform ?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
(Anzeige) HELGOLAND von Artemide Von Bienen lernen - Bienen gelten als faszinierendes Beispiel für kooperatives Verhalten und kollektive Intelligenz in der Natur. Die umtriebigen Insekten nutzen beispielsweise hexagonale Strukturen, um den verfügbaren Raum für ihre Waben optimal zu nutzen. Die sechseckigen Formen passen perfekt zusammen: so wird nicht nur keinerlei Platz verschwendet, sondern auch die Wärmeisolierung des Bienenstocks gewährleistet. Artemide | Artemide DACH https://lnkd.in/gi8iE-Ky
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Los Angeles 🌇 Beverly Hills ⛲️ Neubauprojekt 🏡 Problem/Herausforderung: Die Eingangstür 🚪wurde gross und offen zur Strasse 🛣️ hin gebaut, ebenso die Fenster. Man möchte Privatsphäre schaffen. Da in diesem Klientel die Privatsphäre ein grosses Thema ist, das ästhetisch richtig angegangen werden muss. Optimierung/Empfehlung: Da der Eingangsbereich 🚪schwarz gestrichen ist, würden wir massangefertigte Tüllvorhänge in der gleichen Farbe◼️ anbringen. Tüll hat den vorteil, Privatsphäre zu schaffen, lässt aber dennoch viel Licht ☀️hindurch, um den Eingangsbereich nicht zu dunkel erstrahlen zu lassen. Zweite Option: Elektrisch 🔋verstellbare Rollos ◼️. Diese ermöglichen einen offenen 🤗Eingangsbereich und bieten bei Bedarf an Privatsphäre die Möglichkeit, die Rollos per Fernsteuerung herunterzulassen. ⏬⏫ Hast auch du 🫵 Bereiche in deinem Objekt, die zur Strasse hin offen sind? Dann melde dich jetzt bei mir! Vinelly.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Messing Moment Geschmacksache Egal, ob Sie einen modernen Touch oder eher etwas Vintage Flair bevorzugen, Messing ist das Trend-Material, dass auch für die nächsten Jahre nicht aus der Interior-Szene wegzudenken ist. Anders als andere Materialien mit einem luxuriösen goldenen Schimmer wird Messing nur noch schöner mit der Zeit. Es gab bei mir ein regelrechten Boom in den 20 er Jahren. Ich durfte unzählige Projekte auf spezielle Wünsche und hohe Ansprüche der Kunden ausführen. Die Lieferzeiten mancher Projekte beliefen sich dabei schon mal auf 3 -6 Monate für einige Konstruktionen , heute undenkbar. Verständlicher Weise wurden solche Arbeiten nur nach Aufwand und ohne Zeitdruck in reiner Handarbeit ohne Steck und Schraubverbindungen aus Katalogen hergestellt. Das war für solche Kunden undenkbar. Jede Verbindung wurde noch von Hand gelötet, fein geschliffen und aufwendig Hochglanz poliert. Leider werden heutzutage zum größten Teil nur noch einfache Stabgeländer und Vollglasgeländer, auch im Innenbereich günstig und vorwiegend von Externen Firmen aus anderen Ländern angeboten. Wobei sich Mentalität leider auch in der Schweiz weit verbreitet hat . Über das Preisniveau in der Branche brauche ich nichts erwähnen ! Fazit: Das Metallhandwerk hat schon lange kein goldenen Boden mehr ,,wenn man den Wandel der Zeit verpasst hat ,nicht für neuste Technologien investiert hat und sich nicht auf etwas spezialisiert hat ,,
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
2.057 Follower:innen
General Manager at terrestris GmbH & Co. KG
2 Monate😍