🌲 Time to take a break! 🌲 We are off for the holidays and will be back in early January with new results and approaches for a sustainable agriculture and landscape for the future. ✨ Happy holidays and a great start to 2025! 🌟
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Forschungsdienstleistungen
Müncheberg, Brandenburg 8.130 Follower:innen
Reshaping landscapes by rethinking agriculture
Info
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, gegründet und eingetragen als gemeinnütziger Verein. Mit rund 479 Mitarbeitern und einem Jahresbudget von 38,2 Mio. Euro hat das ZALF den Auftrag, gemeinsam mit der Gesellschaft Lösungen für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft zu erarbeiten. Als Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit, Erhalt der biologischen Vielfalt und Ressourcenknappheit entwickeln und gestalten wir Anbausysteme, die in ihren landschaftlichen Kontext integriert sind und Ernährungssicherheit mit Nachhaltigkeit verbinden. Dazu verarbeiten wir komplexe Landschaftsdaten mit einer einzigartigen Kombination aus experimentellen Methoden, neuen Technologien und Modellen sowie sozioökonomischen Ansätzen. ZALF-Forschung ist integrierte Systemforschung: von Prozessen in Böden und Pflanzen über kausale Zusammenhänge auf der Feld- und Landschaftsebene bis hin zu globalen Auswirkungen und komplexen Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Das ZALF verfügt über Büros, Labore und eine Forschungsstation mit Standorten in Müncheberg (Hauptsitz), Paulinenaue und Dedelow. Wissenschaftlicher Direktor des ZALF ist Prof. Dr. Frank Ewert, ein führender Experte auf dem Gebiet der Modellierung von Anbausystemen und der Agroökosystemphysiologie. Das ZALF wird aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
- Website
-
http://www.zalf.de
Externer Link zu Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Müncheberg, Brandenburg
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1992
- Spezialgebiete
- Agricultural Landscape Research, Sustainable Agriculture, Sustainable Intensification, Agricultural Economics, Environmental Impact Assessment, Hydrology, Soil Science, Landscape Processes, Agricultural Modeling, Agricultural Simulation, Socio Economics, Citizen Science, Land Use Systems, Biogeochemistry, Microbiology, Agriculture 4.0, Smart Farming, Food Security, Ecoystem Services und Biodiversity
Orte
-
Primär
Eberswalder Straße 84
Müncheberg, Brandenburg 15374, DE
-
Steinfurther Str. 14
17291, Brandenburg Prenzlau, DE
-
Gutshof 7
Paulinenaue, Brandenburg 14641, DE
Beschäftigte von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Updates
-
#Wüstenbildung oder #Desertifikation kann auch Europa treffen: lange Trockenphasen und Wind, der fruchtbare Bodenschichten abträgt 💨, führen in Südeuropa zu einem Auslaugen der Böden. Auch manche Regionen in #Brandenburg sind gefährdet, dadurch wertvolle Ackerflächen zu verlieren. Bis zum 13. Dezember 2024 tagte die UN-Konferenz zu Wüsten und Bodenpolitik (United Nations Convention to Combat Desertification, UNCCD) in Riad, Saudi-Arabien. Der Begriff Desertifikation bezieht sich allgemein auf Bodendegradierung, dem Verlust von Bodenfruchtbarkeit durch langanhaltende Trockenperioden. Dr. Roger Funk vom ZALF erforscht dieses Phänomen und macht darauf aufmerksam, dass immer mehr Ackerflächen in Deutschland und Brandenburg von Bodendegradierung gefährdet sind. Unter anderem die Umwandlung von Wald in Ackerflächen macht Landflächen vulnerabel und führt zum Verlust von Bodenfruchtbarkeit. https://lnkd.in/dVuH8f59
-
We’re hiring! (f/m/d) 102-2024 - PhD Student in CGE-Based Integrated Economic Modelling for Pollinator Conservation 103-2024 - PhD researcher on valorizing ecosystem services with AI technologies 105-2024 - Research associate 107-2024 - Technical employee 108-2024 - PhD Position in Bio-Economic Modeling of Agroforestry, Agrivoltaics, and Sustainable Agriculture Systems Further information on the job advertisement can be found at: https://lnkd.in/evf8zyx9
-
🌍 Sustainable soil management in agriculture: Incentives needed! A recent study by the Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) highlights the need for financial and political support to widely implement sustainable soil practices. Techniques like diverse crop rotations and organic fertilization improve soil resilience, yet targeted programs are essential for broader application. Find out more about the study and its recommendations here: https://lnkd.in/djQyJkbY #SoilHealth #Sustainability #Agriculture
-
🌱 Nachhaltige Bodenbewirtschaftung in der Landwirtschaft: Es fehlen Anreize! Eine aktuelle Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) beleuchtet, warum finanzielle und politische Unterstützung wichtig sind, um nachhaltige Methoden flächendeckend zu etablieren. Maßnahmen wie vielfältige Fruchtfolgen und der Einsatz organischer Dünger könnten Böden resilienter machen, doch ohne gezielte Förderprogramme bleibt die Umsetzung eine Herausforderung. Mehr zur Studie und den empfohlenen Maßnahmen hier: https://lnkd.in/dVXxyEZz #Bodengesundheit #Nachhaltigkeit #Landwirtschaft
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat dies direkt geteilt
With enthusiasm and pride, we share a new milestone for REM TEC and for agrivoltaics in Germany: today, the first advanced Agrovoltaico® system in Germany was inaugurated at Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) in Müncheberg! This innovative project integrates two of our key technologies: the bi-axial system and the brand-new single-axis 2P system, with a rotation angle of up to 90°. This allows us to study how different shading levels affect the underlying crops. Thanks to our collaboration with Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) a leading German research institute, we will gain valuable scientific data over the coming years to better understand the interaction between agriculture and renewable energy production. This important achievement was made possible thanks to the vision and joint efforts of several partners. A heartfelt thanks goes to the entire REM TEC team for their dedication, to PV Service GmbH for their quality installation, and to Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) for believing in our technology and supporting this innovative project. And this is just the beginning: we are excited to continue exploring the potential of agrivoltaics to build a more sustainable future for agriculture, energy, and the environment. #agricolture #research #remtec #greenenergy
-
+1
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat dies direkt geteilt
🌍 Call for Abstracts EGU 2025: HS 1.2.3 Climate change research: new insights from lysimeter and ecotron experimental platforms 🌏 Are you working with lysimeters or ecotrons on a climate change related topic? Then don't miss the opportunity to share your work in this exciting session! 🗓 Event Date: April 27 to May 2 2025, Vienna 🤝 Organizers: Reinhard Nolz (BOKU, AT) Alexandru Milcu (CNRS, FR) Jannis Groh (The University of Bonn, Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF), DE) Thomas Puetz Pütz (Forschungszentrum Jülich, Institute of Bio- and Geosciences - Agrosphere (IBG-3), DE) Francois Rineau (Hasselt University, BE) This session focuses on: ✅ Novelties in the field of lysimeters/ecotrons ✅ Assess and compare the functioning and services of terrestrial ecosystems, particularly in relation to climate change ✅ Greenhouse gases within the soil-plant-atmosphere continuum ✅ Develop new techniques for the analysis of lysimeter and ecotron observations ✅ Ecosystem or hydrological modelling approaches using in situ observations from lysimeters or ecotrons. 📢 Submit your abstract until January 15 2024 13:00 CET! Link: https://lnkd.in/eR4eUDHK We look forward to your contributions and a fruitful discussion of the results from the lysimeter and ecotron community at the EGU 2025 in Vienna.
-
🌱 Less fertilizer, fewer pesticides and better soil protection With more reactive silicon in the soil, it could work. 👉 Find out what it is and how to get more of it into the soil: https://lnkd.in/e_p-HSTc Joerg Schaller, Heidi Webber, Frank Ewert, Mathias Stein, Daniel Puppe, Justus-Liebig-Universität Giessen, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
-
🌱 Weniger Dünger, weniger Pflanzenschutzmittel & besserer Bodenschutz Mit mehr reaktivem Silizium im Boden könnte es was werden. 👉 Was das ist und wie man es wieder mehr in den Boden bekommen könnte, erfahrt ihr hier: https://lnkd.in/eWJtEdqX Joerg Schaller, Heidi Webber, Frank Ewert, Mathias Stein, Daniel Puppe, Justus-Liebig-Universität Giessen, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,