🌾✨ Rückblick 2024 und Wünsche für 2025 Liebe Bäuerinnen und Bauern, 2024 war ein Jahr voller Herausforderungen und wichtiger Erfolge für die Landwirtschaft. Eine friedliche Protestbewegung zu Jahresbeginn, schwierige Wetterlagen in der Westschweiz und ein grosser Erfolg bei der Biodiversitäts-Abstimmung im September haben gezeigt, wie stark und engagiert ihr seid. Für 2025 wünsche ich euch Freude an der Arbeit, faire Preise und – mit etwas Glück – besseres Wetter. Doch am wichtigsten sind frohe Festtage und schöne Momente mit euren Familien. 🎄🎉 #Landwirtschaft #Nachhaltigkeit #GemeinsamStark
Schweizer Bauernverband
Landwirtschaft
Brugg, Aargau 4.429 Follower:innen
Im Dienste der Schweizer Bauernfamilien
Info
Als Dachverband der schweizerischen Landwirtschaft nehmen wir vielseitige und interessante Aufgaben wahr. Neben der Interessenvertretung haben wir einen grossen und erfolgreichen Dienstleistungsbereich. Wir beschäftigen rund 130 Mitarbeitende am Hauptsitz in Brugg und in unserer Niederlassung in Bern. Daneben bietet unsere Krankenkasse Agrisano mit am Standort Windisch attraktive Arbeitsplätze. Wollen Sie sich für eine starke Schweizer Landwirtschaft engagieren? Dann sind Sie bei uns richtig! Der Schweizer Bauernverband bietet über 330 Arbeitsplätze in den unterschiedlichsten Bereichen. Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei.
- Website
-
http://www.sbv-usp.ch
Externer Link zu Schweizer Bauernverband
- Branche
- Landwirtschaft
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Brugg, Aargau
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1897
- Spezialgebiete
- Dienstleistungen, Beratung, Kommunikation, Politik und Versicherung
Orte
-
Primär
Laurstr. 10
Brugg, Aargau 5201, CH
-
Belpstr. 26
Bern, Bern 3007, CH
Beschäftigte von Schweizer Bauernverband
-
Daniel Erdin-Winkler
Leiter Agristat bei Schweizer Bauernverband
-
Katharina Scheuner
Mitarbeiterin Kommunikation bei Schweizer Bauernverband / Union suisse des paysans
-
Silvia Fischer-Schmid
Die beste Chance verpufft, wenn du nicht den Mut hast sie zu ergreifen.
-
Ramon Lienhard
Senior Digital Marketing Manager @ Schweizer Bauernverband
Updates
-
«Tausend Dinge bewegen sich vorwärts, neunhundertneunzig zurück. Das ist der Fortschritt.» Mit diesem Zitat habe ich im November unsere Delegiertenversammlung eröffnet. Wir Bauernbetriebe haben gute Gründe für den Eindruck, dass es mehr rückwärts als vorwärts geht oder wir uns zumindest im Kreis drehen. So müssen wir uns stetig mit neuen Volksinitiativen herumschlagen. Wir kämpfen Jahr um Jahr mit dem Wetter oder neuen Auflagen. Wir engagieren uns für kostendeckende Preise, um dann genau so viel zu erhalten, dass wir weitermachen. Mehr dazu im Standpunkt von Markus Ritter.
-
Der #Nationalrat will den landwirtschaftlichen Rahmenkredit für die Jahre 2026 bis 2029 weitgehend auf demselben Niveau belassen, wie der aktuelle Rahmenkredit. Er lehnt damit den Vorschlag des Bundesrates ab, bei der #Landwirtschaft zu sparen. Auch das Budget 2025 soll in der gleichen Höhe wie im Vorjahr fortgeführt werden. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diese Entscheide, welche der wirtschaftlichen Situation der #Bauernfamilien Rechnung tragen.
Parlament will stabile finanzielle Rahmenbedingungen für die Bauernfamilien
sbv-usp.ch
-
Schweizer Bauernverband hat dies direkt geteilt
Was kommt bei Ihnen an Weihnachten auf den Tisch?😋 Während es im Ausland 🌍, z.B. in Grossbritannien mit dem Truthahn oder in Deutschland mit der Weihnachtsgans «typische» Weihnachtsgerichte gibt, ist das Ganze in der Schweiz etwas komplizierter 😅. Die Vorlieben bezüglich des Weihnachtsmenüs sind, wie so vieles in der Schweiz, von der jeweiligen Region abhängig📍. Für die ganze Schweiz gilt: Im Vergleich zum Jahresdurchschnitt steigt der Wochenabsatz von Fleisch im Dezember um rund fünf Prozent 📈. National betrachtet sind Filet, Fondue Chinoise und das geräucherte Schinkli jene Gerichte, die im Dezember den klarsten Konsumanstieg erleben. 📢 Dani Schnider, Schweizer Fleisch-Fachverband SFF: "Unsere Fachgeschäfte leisten dabei einen wesentlichen Beitrag, indem sie mit Know-how und hochwertigen Produkten die festliche Küche bereichern." Lust auf etwas Abwechslung 😉? Hier ein paar Vorschläge für «neue» Festtagsmenüs: https://lnkd.in/eKD6jzfU 👉 Zur umfassenden Medienmitteilung: https://lnkd.in/e-vaJ-R4 Quelle Statistik: UFA-Revue / UFA
-
-
Schweizer Bauernverband hat dies direkt geteilt
Eine bedarfsgerechte #Fütterung von #Schweinen reduziert Nährstoffverluste 💡 Der Protein- und Phosphorbedarf von Schweinen ändert sich je nach Lebensphase. Eine optimierte Phasenfütterung kann die Nährstoffeffizienz steigern und die Abhängigkeit von importierten Futtermitteln verringern. Einige Informationen: ✅ Der Proteinbedarf von Schweinen wird anhand der essenziellen verdaulichen Aminosäuren und der Phosphorbedarf anhand des verdaulichen Phosphors bestimmt. ✅ Die sogenannte Phasenfütterung, bei der die Fütterung an die jeweilige Wachstums- und Entwicklungsphase angepasst wird, hat sich in den letzten 30 bis 40 Jahren schrittweise etabliert. Heute werden Zuchtsauen generell nach Phasen gefüttert, während dies nur etwa bei der Hälfte der Mastschweine der Fall ist. ✅ Je höher die Anzahl Phasen, desto genauer kann der Gehalt an verdaulichen Aminosäuren und Phosphor auf den Bedarf des Tieres in jeder Phase abgestimmt werden. Dies führt insgesamt zu einer Reduktion der Protein- und Phosphoraufnahme, was die Ausscheidung von #Stickstoff und #Phosphor reduziert. ➡️ Die Informationen zur optimierten Fütterung von Schweinen sind in der Serie von Agroscope-Merkblättern «Grundlagen zur Optimierung der N- und P-Kreisläufe» erschienen. Alle Merkblätter sind abrufbar unter: https://lnkd.in/drwTHvnt 🐷🐷🐷 Une #alimentation conforme aux besoins des #porcs réduit les pertes d’éléments nutritifs 💡 Les besoins en protéines et en phosphore des porcs changent en fonction des différentes phases de leur vie. Une alimentation optimisée par phases permet d’augmenter l’efficience des éléments nutritifs et de réduire la dépendance vis-à-vis des aliments importés. Quelques informations: ✅ Les besoins en protéines des porcs dépendent des acides aminés digestibles essentiels tandis que ceux en phosphore sont déterminés par le phosphore digestible. ✅ Aujourd’hui, les truies reproductrices sont généralement nourries par phases, alors que seulement environ la moitié des porcs à l’engrais le sont. ✅ Plus le nombre de phases est élevé, plus les teneurs en acides aminés digestibles et en phosphore digestible peuvent être ajustées aux besoins de l’animal à chaque phase. Ces ajustements permettent de réduire globalement l’apport en protéines et en phosphore et donc de limiter l’excrétion d’#azote et de #phosphore. ➡️ Les informations sur l’optimisation de l’alimentation des porcs sont disponibles dans la série de fiches techniques d’Agroscope «Principes d’optimisation des cycles de l’azote et du phosphore». Toutes les fiches techniques peuvent être consultées sous: https://lnkd.in/dyJQ4nWj
-
-
Der SBV reichte seine Stellungnahme zur Pa.Iv. 22.441 ein, die eine schnellere PSM-Zulassung (innerhalb 12 Monaten statt bis zu 10 Jahren) und eine stärkere Anbindung an die EU fordert. Ziel: Abbau des Staus bei Zulassungsgesuchen. Dies und mehr in den SBV-News.
SBV-News Nr. 50
Schweizer Bauernverband auf LinkedIn
-
Die im Inland produzierte Nahrungsmittelenergie ist schon seit einigen Jahren rückläufig. Auch 2023 fiel die Produktion ausserordentlich tief aus. Ausserdem wurde viel weniger importiert als noch im Vorjahr. Daraus resultiert der tiefste Pro-Kopf-Verbrauch, der seit der Einführung der neuen Methode 2007 berechnet wurde. Der Selbstversorgungsgrad ist mit knappen 54 % weiterhin auf tiefem Niveau.
Agristat Aktuell 11-24: Nahrungsmittelbilanz 2023
sbv-usp.ch
-
Der SBV und die bäuerlichen #Parlamentarier sprachen zu Beginn der Session über geplante Kürzungen in der #Landwirtschaft und den Rahmenkredit 2026–2029. Dies und mehr in den SBV-News.
SBV-News Nr. 49
Schweizer Bauernverband auf LinkedIn
-
Landwirt und Verbandspräsident Markus Ritter ist entrüstet darüber, dass viele Bäuerinnen und Bauern auf Nebenjobs angewiesen sind. Und dies, obwohl knapp die Hälfte der Einkommen der #Bauernbetriebe staatlich gestützt ist, wie Subventionsexperte Michele Salvi von Avenir Suisse im Doppelinterview ergänzt. Was die neue #Agrarpolitik anbelangt, sind die beiden zwiegespalten. Die Volkswirtschaft / La Vie économique
«Das ist ein richtiges Debakel»
https://dievolkswirtschaft.ch/de/
-
Schweizer Bauernverband hat dies direkt geteilt
Die Eidgenössische Finanzkontrolle hat die definitiven Ausgaben der Abstimmungskampagnen zur Biodiversitätsinitiativen veröffentlicht. Die Initianten haben für die Ja-Kampagne mit CHF 4.1 Mio. viele Spendengelder ausgegeben. Die vom SBV angeführte Nein-Kampagne hat mit CHF 2 Mio. weniger als die Hälfte gekostet. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass die Initiative mit über 63% abgelehnt wurde.
-