AI Officer – Präsenzkurs & Zertifikat — sicher Dir das Zertifikat als KI-Beauftragte*r nach
Artikel 4 KI-Verordnung!

Unternehmen & Mitarbeitende brauchen KI-Expertise

KI-Anwendungen werden überall evaluiert & genutzt

Neue regulatorische Anforderungen durch KI-Verordnung (KI-VO)

KI-Kompetenzträger*in sind durch KI-VO gefordert

Fortbildung zum AI Officer jetzt starten

Fachkunde nach Artikel 4 KI-VO wird durch Zertifikat bestätigt

Bewerbung München, Berlin, Frankfurt, Köln, Hamburg, Stuttgart
Jetzt anmelden Teilnahmebedingungen

Kursinhalte & Zertifikat

Der Kurs AI Officer / KI-Beauftragte*r ist eine praxisorientierte Fortbildung, die auf die Chancen und Risiken beim Einsatz von KI im Unternehmen eingeht. Wir betrachten gemeinsam technische Aspekte, aktuelle Einsatzgebiete und was bei der Entscheidungsfindung, Implementierung und Verwaltung von KI Anwendungen zu beachten ist. Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, unter anderem der KI-VO.

Technische Grundlagen

  • Funktionsweisen und Einsatzgebiete von KI
  • Gen AI, Machine & Deep Learning
  • Lebenszyklus von KI-Modellen

Implementierung und Management

  • Identifikation von KI-Einsatzszenarien
  • Strategien und Vorgehensweisen bei der Einführung von KI
  • Praktische Anwendung & Werkzeuge

Rechtliche Rahmenbedingungen & Compliance

  • KI-VO & Auswirkungen auf die Praxis
  • Datenschutz- und urheberrechtliche Rahmenbedingungen
  • Verantwortlicher Einsatz von KI

Hier findest Du alle Details zu Kursinhalten & Zertifikat. Die Inhalte werden im Rahmen von Vorträgen und interaktiven Lernformaten vermittelt. Daneben wird das erlernte Wissen anhand von Praxisbeispielen gemeinsam angewendet, um zukünftige Situationen im eigenen Unternehmen besser einordnen und angehen zu können. Den erfolgreichen Abschluss bildet das Zertifikat, welches die Fachkunde nach Artikel 4 KI-VO bestätigt.

Termine & Städte

Dezember – Berlin – 03. und 04.12.2024 (bereits ausgebucht)

Februar – München – 05. und 06.02.2025 (nur noch wenige Plätze)

Februar – Frankfurt am Main – 20. und 21.02.2025 (nur noch wenige Plätze)

März – Köln – 19. und 20.03.2025

April – Hamburg – 10. und 11.04.2025

Mai – Stuttgart – 20. und 21.05. 2025

Kein passender Termin oder nicht die passende Stadt dabei oder Du hast noch Fragen?
Dann schreib uns an: [email protected]

Preise

Das ist drin für Dich und Dein Unternehmen:

  • Fachkundiger AI Officer (KI-Beauftragte*r) nach Artikel 4 KI-VO
  • Kompletter Kurs über 2 Tage mit 15 Stunden praxisorientiertem Programm (inkl. Catering)
  • AI Officer Zertifikat (Abschluss via Online Tool) als Lern- & Wissensnachweis
  • Zertifikatssiegel & Teilnahmebestätigung für Social Media, Website & Kommunikation
  • 1 Exemplar „KI-VO: Leitfaden für die Praxis“ (im Wert von 85,00 Euro)
  • Zugriff auf digitale Lerninhalten, als Verlängerung des Präsenzkurses
  • Sonderkonditionen für das eLearning-Video „Grundlagen KI“
Mitglieder-
Preis*
Standard-
Preis*
pro teilnehmender Person
(ohne Reise- & Übernachtungskosten)
2.600 €3.200 €
*Alle Preise sind Nettopreise (zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer)BVDW-Mitglied werden

Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist pro Kurs auf 25 Personen beschränkt. Ab der Teilnahme von drei Personen aus einem Unternehmen kontaktiere uns gerne für ein individuelles Angebot.

Teilnehmerstimmen

Tim Spiekermann, Director Business Solutions, NEXT NOZ Expert Team GmbH & Co. KG

Das zweitägige AI Officer Seminar war eine absolute Bereicherung! Die Vielzahl an Impulsen zu praktischen Anwendungen und rechtlichen Grundlagen hat mir nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern auch direkt umsetzbare Ideen geliefert. Besonders beeindruckend fand ich die Qualität der Speaker, die durch ihre Expertise und unterschiedlichen Perspektiven zu einem tiefgreifenden Verständnis beigetragen haben. Ein Highlight war die abschließende Podiumsdiskussion, die mit ihren vielfältigen Blickwinkeln und spannenden Debatten den perfekten Abschluss bot. Ich fühle mich jetzt noch besser darauf vorbereitet, KI-Themen in meinem Arbeitsumfeld voranzutreiben!

Markus Merz, Head of Digital, Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG

An Automatisierung und Künstlicher Intelligenz führt auch in der Medienbranche schon jetzt kein Weg mehr vorbei. Da war es ein Leichtes, sich für die Zertifizierung zum AI Officer anzumelden. Und die Vorab-Intro hat Wort gehalten. Spannende Vorträge rund um die rechtlichen Fragen, das Thema Datenschutz, aber auch die Hintergründe der Künstlichen Intelligenz haben mir und den Teilnehmern einen tieferen Einblick in eine Entwicklung gewährt, die nicht mehr aufzuhalten ist und unser aller Leben nachhaltig verändern wird. Als Head of Digital, aber auch als redaktionelle Führungskraft, ist KI schon jetzt in allen Bereichen unserer Gruppe fest verankert. In meiner Rolle als AI Officer kann ich noch stärker, noch umfassender dafür sorgen, dass unsere Mitarbeitenden auf alles vorbereitet werden. Der Kurs hat dazu die perfekten Grundlagen gelegt.

Bert Gross, Leitung IT und Medizintechnik, Kreiskliniken Reutlingen GmbH

Ich konnte an dem zweitägigen Kurs „AI Officer/KI-Beauftragte*r“ des BVDW in Berlin teilnehmen, und möchte meine Begeisterung teilen. Der Kurs war in jeder Hinsicht hochprofessionell und bot ein erstklassiges Lernumfeld. Besonders beeindruckend war die fachliche Tiefe der Inhalte. Von technologischen Grundlagen über die Nutzung von Large Language Models bis hin zur rechtlichen Gegenüberstellung von KI-VO und DSGVO – alle Themen wurden mit einer Klarheit und Praxisrelevanz vermittelt, die ihresgleichen sucht. Die Dozenten, allesamt ausgewiesene Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, haben das komplexe Thema Künstliche Intelligenz greifbar gemacht. Ein echtes Highlight war die Diskussion mit Prof. Dr. Tobias Keber, dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. Die Möglichkeit, direkt mit einem führenden Experten über die rechtlichen und ethischen Aspekte von KI zu diskutieren, war inspirierend und extrem wertvoll. Zusammengefasst war der Kurs für mich eine perfekte Kombination aus fachlicher Exzellenz, praxisorientierten Inhalten und einem hochengagierten Team. Ich kann ihn jedem empfehlen, der sich mit der Zukunft der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen möchte. Ein großes Lob und Dankeschön an den BVDW!

Johannes Fuchslocher, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), HAAS Mediengruppe GmbH

Meine Erwartungen hat der Kurs vollständig erfüllt. Als Jurist fand ich besonders die Vermittlung der technologischen Grundlagen von KI besonders spannend. Um für unsere Mediengruppe eine valide rechtliche Bewertung vornehmen zu können, ist ein Verständnis über die Funktionsweise und Einsatzgebiete von KI essentiell. Zudem fand ich am zweiten Tag die Panel-Diskussion der Teilnehmer:innen mit Prof. Tobias Keber und Prof. Alexander Golland über die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr wertvoll. Es war eine angenehme Atmosphäre zum Austausch und Vernetzen. Gerade das diverse Tätigkeitsfeld der Teilnehmer:innen wie Legal, IT und Sales sowie die dadurch unterschiedliche Blickweise war sehr bereichernd.

Referent*innen

Dr. Clemens Birkert
Rechtsanwalt und Partner im Bereich IT/Datenschutz, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Jur. Alexander Golland
Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Recht der Digitalisierung und Datenschutzrecht; Speaker, Autor, Of Counsel PwC Legal, Berater
Carolin Loy
Bereichsleiterin und Pressesprecherin beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht
Dr. Lorenz Lucaj
Gründer und Geschäftsführer ceon GmbH
David Pfau
Geschäftsführer bei conreri digital development GmbH
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Leiter der Forschungsstelle Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln; Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
Kai Spriestersbach
KI-Berater & Applied AI Researcher, Web Scientist (M.Sc.)
Dr. Sascha Thimmel
Head of Customer Channels and Digital Commerce (Financial Services) bei der BMW Group
Prof. Dr. Sebastian Vollmer
Professor for Applications of Machine Learning und Leiter des Forschungsbereichs "Data Science und ihre Anwendungen"
Marin Zimaj
Rechtsanwalt bei DITAR legal Rechtsanwaltskanzlei
Dr. Clemens Birkert
Dr. Clemens Birkert
Rechtsanwalt und Partner im Bereich IT/Datenschutz, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart

Clemens Birkert ist spezialisiert auf das Datenschutz- und IT-Recht. Er hat den Entstehungsprozess der Datenschutz-Grundverordnung von Grund auf mitbegleitet, zunächst durch seine Forschungstätigkeit am Institut für Medien- und Informationsrecht der Universität Freiburg und anschließend bei der anwaltlichen Beratung zahlreicher Großprojekte zur Implementierung der Datenschutz-Grundverordnung, u. a. für mehrere DAX-30 Unternehmen aus der Banken- und Automobilbranche. Er verfügt über besondere Erfahrung in der Begleitung von IT-Projekten und IT-Sicherheitsvorfällen sowie in der Verteidigung seiner Mandanten in komplexen Rechtsstreitigkeiten. Er hat hervorragende Branchenkenntnisse in den Bereichen eHealth, eCommerce, Medien / Presse und Digitalisierung.

Clemens Birkert ist gefragter Redner zu datenschutz- und IT-rechtlichen Themen. Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen, darunter Mitautor des Rechtshandbuchs E-Health / Digital Health im Verlag C.H.BECK. Für seine Tätigkeit als Rechtsanwalt wird er regelmäßig ausgezeichnet, u.a. von Best Lawyers: Ones to Watch in Germany, Handelsblatt und der WirtschaftsWoche.

Prof. Dr. Bernd Freisleben
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg

Prof. Dr. Bernd Freisleben ist Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg. Nach seinem Studium der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt und der Pennsylvania State University (USA) sowie einer Tätigkeit bei der IBM in Böblingen promovierte er 1985 an der Technischen Universität Darmstadt und habilitierte sich dort im Jahr 1993 über Künstliche Intelligenz mit dem Thema „Neuronale Netze: Modelle und Anwendungen“.

Von 1993 bis 2002 war er Professor für Informatik an der Universität Siegen und von 1997-1998 Visiting Associate Professor an der Northeastern University in Boston (USA). Seine derzeitigen Forschungsgebiete sind skalierbare verteilte Datenanalyse, Methoden des maschinellen Lernens, intelligentes Cloud- und Edge Computing für datengetriebene vernetzte Anwendungen, sowie resiliente Kommunikationsinfrastrukturen für smarte Sensorsysteme. Für seine Forschungsarbeiten, die in über 500 Publikationen mit Peer Review in Fachzeitschriften und Konferenzbänden dokumentiert sind, erhielt er mehrere Best Paper Awards. Er ist Gründungsmitglied des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI).

Prof. Dr. Jur. Alexander Golland
Prof. Dr. Jur. Alexander Golland
Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Recht der Digitalisierung und Datenschutzrecht; Speaker, Autor, Of Counsel PwC Legal, Berater

Alexander Golland berät Unternehmen zu allen Aspekten des deutschen und europäischen Datenrechts und Datenschutzes. Dies tut er in seiner Rolle als Of Counsel bei PwC Legal Deutschland. Er ist Verfasser zahlreicher Fachveröffentlichungen, Schriftleiter der Fachzeitschrift „Datenschutz-Berater“ sowie External Expert des European Data Protection Board. Zudem lehrt er Datenschutzrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der FernUni in Hagen und der Aachen University of Applied Sciences.

In seiner Forschungsarbeit untersucht er insbesondere die rechtlichen Vorgaben in ihrer Auswirkung auf innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Connected Cars oder Smart-Home-Devices. Daneben forscht er zum Telemedienrecht und IT-Sicherheitsrecht sowie zur Regulierung von digitalen Diensten und Digitalplattformen.

Für seine Tätigkeit als Rechtsanwalt wurde er u.a. von dem Handelsblatt als „Best Lawyers: Data Security and Privacy Law“ 2024 und als „Top-Anwalt Datenschutzrecht 2023“ der WirtschaftsWoche ausgezeichnet.

Carolin Loy
Carolin Loy
Bereichsleiterin und Pressesprecherin beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht

Carolin Loy ist die fachliche Leitung für den Bereich Internet und digitale Dienste beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht. Dies umfasst neben der Prüfung und Überwachung von datenschutzrechtlichen Vorgaben auf Webseiten und Apps auch die Bereiche „Internet of things“ und „Connected Cars“.

Darüber hinaus obliegt ihr die Prüfung rechtlicher Fragestellung im Bereich der künstlichen Intelligenz und das Zusammenspiel Datenwirtschaft und Datenschutz im Hinblick auf die europäischen Rechtsakte wie beispielsweise KI-VO, DataAct und Digital Services Act.

Daneben leitet Frau Loy die Stabstelle Europa des BayLDA, was die Abstimmung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden im Rahmen des Kooperationsverfahrens, aber unter anderem auch die Mitwirkung und Koordinierung bei Erstellung von Papieren, wie beispielsweise Guidelines im europäischen Bereich beinhaltet.

Dr. Lorenz Lucaj
Dr. Lorenz Lucaj
Gründer und Geschäftsführer ceon GmbH

Dr. Lorenz Lucaj ist Gründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens ceon GmbH. Er berät Unternehmen im gehobenen Mittelstand und DAX40 überwiegend in den Bereichen Digitale Transformation, Implementierung und Technologie sowie bei der Optimierung IT-interner Organisation und Prozesse. In seiner Tätigkeit agiert er als Experte an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT, mit der Zielsetzung, Technologien prozessual und organisatorisch nachhaltig im Unternehmen zu verankern.

Darüber hinaus bekleidete er mehrere Lehraufträge an der Universität Augsburg, dem ZWW der Universität Augsburg sowie an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in den Bereichen Strategie und Organisation, Projektmanagement und Changemanagement.

David Pfau
David Pfau
Geschäftsführer bei conreri digital development GmbH

David Pfau ist Head of Data & Privacy bei der conreri digital development GmbH in Hamburg. Der studierte Wirtschaftspsychologe gilt als ausgewiesener Experte für regulatorische Fragestellungen in der Medien- und Digitalbranche und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung. Bei conreri verantwortet er das Geschäftsfeld Compliance und fungiert für seine Mandanten als Schnittstelle und Übersetzer zwischen den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Recht.

Darüber hinaus unterstütz Pfau als Troubleshooter Mandanten dabei, rechtliche Konflikte mit Datenschutzaufsichtsbehörden zu lösen. Zudem agiert er als Seismograf für regulatorische und ökonomische Entwicklungen, um die Mandantschaft frühzeitig auf Veränderungen vorzubereiten und mit diesen gemeinsam passenden Strategien aufzusetzen.

David Pfau ist Lehrbeauftragter an der German Business Faculty an der Kaplan Business & Accountancy School in Hong Kong, mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Datenwirtschaftsrecht. Zudem ist er Autor des Rechtshandbuches „Datenschutz im Internet“ (Hrsg. Schwartmann, Benedikt, Reif).

Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Leiter der Forschungsstelle Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln; Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)

Professor an der Technischen Hochschule Köln , Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Privatdozent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit 2004, Venia Legendi für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht). Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V., Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung, ständiger Sachverständiger des Deutschen Hochschulverbandes für IT-, KI und Datenrecht. Mitherausgeber von Recht der Datenverarbeitung (RDV) und von Europäisches Daten und Informationsrecht (EuDIR). Mitherausgeber und Mitautor von Kommentaren, Handbüchern und Veröffentlichungen zu KI-VO, DS-GVO/BDSG, TDDDG; regelmäßige Tätigkeit als Sachverständiger beim Deutschen Bundestag und bei Landtagen.

Kai Spriestersbach
Kai Spriestersbach
KI-Berater & Applied AI Researcher, Web Scientist (M.Sc.)

Kai Spriestersbach ist KI-Experte und Inhaber von AFAIK. Er leitet KI-Werkräume für Unternehmen, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter generative KI verstehen und ausprobieren können und selbst erleben, was möglich ist und wo die Grenzen und Risiken der KI liegen. Er doziert in seiner Masterclass generative KI, hält Vorträge und Keynote über KI und entwickelt mit einem Team KI-Tools zur Unterstützung unterschiedlichster Workflows.

In Teilzeit forscht er am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Bereich generativer KI bei Prof. Vollmer an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) in der „Data Science and its Applications“ (DSA) Research Group. Er beschäftigt sich bereits seit 2015 mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, Natural Language Processing (NLP) und gilt als führender Experte für die Texterstellung mit Hilfe von KI-Tools, Information Retrieval und große Sprachmodelle. 2023 veröffentlichte er ein Sachbuch über das Schreiben mit Hilfe von KI im MVG Verlag.

Als einer der erfahrensten Search Marketing Experten im deutschsprachigen Raum kann er auf zwei Jahrzehnte Erfahrung beim Aufbau und der Optimierung webbasierter Vertriebs- und Geschäftsmodelle zurückgreifen. Als Lehrbeauftragter für „SEO in der Praxis“ und „Generative KI in der Web Intelligence“ unterrichtete er im Bachelorstudiengang E-Commerce an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Dr. Sascha  Thimmel
Dr. Sascha Thimmel
Head of Customer Channels and Digital Commerce (Financial Services) bei der BMW Group

Dr. Sascha Thimmel verantwortet die strategische Ausrichtung der globalen, digitalen Vertriebs- und Kundeninteraktionskanäle für Financial Services bei der BMW GROUP, mit einem besonderen Augenmerk auf die Verbesserung der Customer Experience und die Effizienzsteigerung interner Abläufe durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Herr Thimmel verfügt über weitreichende Kenntnisse in den Bereichen digitale Transformation sowie Strategieentwicklung und -umsetzung. Seine leitenden Positionen in Unternehmen verschiedener Größenordnungen, von Start-ups bis hin zu Großkonzernen, haben ihm eine umfassende Perspektive und ein profundes Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten in unterschiedlichen Unternehmenskontexten verliehen. Ergänzt wird diese Erfahrung durch seine Promotion über Veränderungs- und Lernprozesse in Organisationen.

Darüber hinaus referiert er an der Universität Augsburg zum Thema Digitale Transformation und Projektmanagement.

Prof. Dr. Sebastian Vollmer
Prof. Dr. Sebastian Vollmer
Professor for Applications of Machine Learning und Leiter des Forschungsbereichs "Data Science und ihre Anwendungen"

Professor Vollmer ist Leiter des Forschungsbereichs „Data Science und ihre Anwendungen“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Mit einer beeindruckenden akademischen Laufbahn und einer vielseitigen beruflichen Erfahrung gilt er als führender Experte auf dem Gebiet der Datenwissenschaft und deren Anwendungsmöglichkeiten.

Prof. Vollmer begann seine akademische Karriere mit einem Masterabschluss in Mathematik an der University of Warwick, gefolgt von einer Promotion in Mathematik unter der Betreuung von renommierten Wissenschaftlern wie Professor Andrew Stuart und Professor Martin Hairer. Seine Dissertation mit dem Titel „Consistent and Efficient Inference for Complex Models“ legte den Grundstein für seine spätere Arbeit in der Statistik und maschinellem Lernen. Nach seiner Promotion setzte er seine Forschung am Department of Statistics der University of Oxford fort, wo er als Postdoc unter Professor Arnaud Doucet und Professor Yee Whye Teh an Methoden der Bayes’schen Inferenz für Big Data arbeitete. Prof. Vollmer erweiterte seine Expertise weiter, indem er als Senior Consultant bei Public International Limited tätig war. Dort unterstützte er Start-ups dabei, den öffentlichen Sektor durch datengesteuerte Strategien zu transformieren, und leitete Schulungsprogramme, um Mitarbeiter auf maschinelles Lernen vorzubereiten.

Von 2016 bis 2021 war er am Alan Turing Institute tätig, wo er eine Reihe von Schlüsselpositionen innehatte, darunter die Leitung der Data Study Groups und der Initiative „Data Science for Social Good“. Darüber hinaus trug er als Co-Direktor des Programms für Gesundheits- und Medizininformatik zur Förderung interdisziplinärer Forschung bei. Seit 2021 ist Prof. Vollmer Professor für Angewandte Maschinelles Lernen an der Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und Senior Researcher am DFKI. Seine Forschung konzentriert sich darauf, wie Künstliche Intelligenz zur Förderung von Nachhaltigkeit und anderen gesellschaftlich relevanten Zielen eingesetzt werden kann.

Marin Zimaj
Marin Zimaj
Rechtsanwalt bei DITAR legal Rechtsanwaltskanzlei

Marin Zimaj ist Rechtsanwalt bei der DITAR legal Rechtsanwaltskanzlei, spezialisiert auf Datenschutz, IT- und Arbeitsrecht. Seine umfassende Expertise macht ihn zu einem gefragten Berater für Unternehmen, die sich den Herausforderungen der modernen Informationsgesellschaft stellen müssen.

Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er Geschäftsführer der DITAR Compliance GmbH, die insbesondere im Bereich der Erstellung und Durchführung von Compliance E-Learnings tätig ist.

Als ausgebildeter Betriebswirt (IWW) und zertifizierter NLP-Trainer und Coach (DVNLP) bringt er eine einzigartige Kombination aus juristischem Fachwissen und praktischen Coaching-Fähigkeiten in seine Arbeit ein. Zudem ist er Autor des Rechtshandbuches „Datenschutz im Internet“ (Hrsg. Schwartmann, Benedikt, Reif).

FAQ

Wer sollte warum teilnehmen?

Teilnehmen können alle Unternehmen (bzw. deren Mitarbeitenden) und Personen, die KI-Systeme und KI-Anwendungen anbieten, betreiben und einsetzen. Die KI-Verordnung (KI-VO) definiert in den allgemeinen Bestimmungen unter Artikel 4 sogenannte „KI-Kompetenzen“. Hiernach müssen Unternehmen ausreichende KI-Kenntnisse für ihr Personal sicherstellen.

Dieser Kurs und das abschließende AI Officer Fachkräftezertifikat bescheinigt die Fachkunde nach Artikel 4 KI-VO. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Wovon profitiere ich und mein Unternehmen?

Von der Fortbildung und einer Zertifizierung als AI Officer (KI-Beauftragte*r) profitiert der Mitarbeitende oder der Teilnehmende und das Unternehmen (welches sein Personal fortbilden lässt) gleichermaßen. Über diesen praxisorientierten Kurs (inklusive Zertifikat als Lern- und Wissensnachweis, einem Exemplar „KI-VO Leitfaden für die Praxis“ und verlängerten digitalen Lerninhalten für die Teilnehmenden) werden Mitarbeitende oder andere Personen durch Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und erfahrene Referent*innen innerhalb von zwei Tagen umfassend über Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die rechtlichen Rahmenbedingungen und mehr intensiv geschult.

Welche Kursinhalte werden vermittelt?

Es handelt sich um eine praxisorientierte Fortbildung, die auf die Chancen und Risiken beim Einsatz von KI im Unternehmen eingeht. Folgende Themen werden betrachtet und geschult:

  • Darstellung technischer Aspekte und aktueller Einsatzgebiete
  • Entscheidungsfindung, Implementierung und Verwaltung von Künstlicher Intelligenz

Rechtliche Rahmenbedingungen und Auseinandersetzung mit dem „Wimmelbild“ des Datenwirtschaftsrechtes, insbesondere mit Bezug auf:

  • KI-VO
  • DSGVO
  • Urheberrecht
  • Arbeitsrecht
Kursinhalte & Programm - Tag 1

Am ersten Tag beschäftigen wir uns von 09:00 bis 17:00 Uhr mit folgenden Inhalten:

Technologische Grundlagen Künstlicher Intelligenz: 
Einführung in die Funktionsweisen und Einsatzgebiete von KI

Statistische Grundlagen:
Wahrscheinlichkeitstheorie, Optimierungsmethoden und theoretische Lernmodelle der KI

Generative KI, Maschinelles Lernen und Deep Learning:
Verständnis der grundlegenden Terminologien und Konzepte

Lebenszyklus von KI-Modellen

Datenanalyse und -verarbeitung:
Verstehen der Techniken zur Datenerfassung, -bereinigung und -interpretation

Implementierung und Management von Künstlicher Intelligenz:
Strategien und Vorgehensweisen zur erfolgreichen Identifikation und Implementierung von KI-Projekten und -Anwendungen

Identifikation und Priorisierung:
Methoden zur Identifikation von KI-Anwendungspotentialen im Unternehmen und Priorisierung möglicher Vorhaben

Projekt- und Changemanagement:
Strategien zur erfolgreichen Implementierung von KI-Anwendungen und erfolgreiches Management der Veränderung in bestehende Unternehmensstrukturen und Prozessen

Praktische Anwendung und Werkzeuge:
Überblick über relevante Ansätze, Lösungen und aktuelle Entwicklungen

Kursinhalte & Programm - Tag 2

Am zweiten Tag beschäftigen wir uns von 09:00 bis 16:30 Uhr mit folgenden Inhalten:

Rechtliche Rahmenbedingungen, Compliance und die zukünftige Rolle des AI Officer: 
Überblick über die regulatorischen Vorgaben und ethischen Richtlinien im Umgang mit KI

Die KI-VO und deren Auswirkungen auf die Praxis:
Überblick und Einordnung der KI-VO und Zusammenspiel mit weiteren europäischen und nationalen Regulierungen (DSGVO, Arbeitsrecht, Urheberrecht etc.

Verantwortlicher Einsatz von KI:
Behandlung ethischer Fragen und Herausforderungen, die beim Einsatz von KI entstehen können

Der AI Officer als Best Practice:
Aktuelle Überlegungen, die mit dem Ansatz eines KI Beauftragten einhergehen, Abgrenzung von bestehenden Rollen wie dem Datenschutzbeauftragten und Antizipierung außereuropäischer Erfahrungswerte

Wie werden die Inhalte vermittelt?

Die Inhalte werden im Rahmen von Vorträgen und interaktiven Lernformaten vermittelt. Daneben wird das erlernte Wissen anhand von Praxisbeispielen gemeinsam angewendet, um zukünftige Situationen im eigenen Unternehmen besser einordnen und angehen zu können.

Wer ist verantwortlich für die Inhalte?

Unser AI Officer (KI-Beauftragte*r) Kurs und das dazugehörige AI Officer Fachkräftezertifikat wurden vom BVDW in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen conreri digital development GmbH aus Hamburg entwickelt. Die Inhalte wurden mit einem Team von Expert*innen kuratiert. Viele Expert*innen aus diesem Team agieren in unserem Kurs auch als Referent*innen.

Wie erhalte ich mein Zertifikat?

Nach Deiner Teilnahme am zweitägigen Präsenzkurs (diese ist Voraussetzung für das BVDW-Fachkräftezertifikat AI Officer) sicherst Du Dir dann noch Dein Zertifikat (als zusätzliche Bestätigung und weiteren Entwicklungsnachweis). Dieses Zertifikat kann nur online erworben werden. Dabei werden 60 Multiple-Choice-Fragen gestellt, die innerhalb von einer Stunde (60 Minuten) beantwortet werden. Du erhältst Dein Zertifikat ab einer Quote von 80 Prozent korrekt beantworteter Fragen. Dieser Wissensnachweis kann einmalig (innerhalb von 48 Stunden) wiederholt werden und Dein Zertifikat gilt, nach erfolgreichem Abschluss, uneingeschränkt.

Wieviel Zeit benötige ich?

Der Kurs geht immer über zwei zusammenhängende ganze Tage (erster Tag 8 Stunden und am zweiten Tag 7,5 Stunden) und wird in Präsenz abgehalten. Das Zertifikat kann jederzeit online erworben werden.

Was wird für die Teilnahme benötigt?

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und Du benötigst keine elektronischen Geräte (Laptop, Tablet oder Smartphone) für diesen Kurs. Die teilnehmenden Personen werden durch die Inhalte und Referent*innen dazu befähigt, die Einführung und den Betrieb von KI-gestützten Prozessen und Anwendungen in ihrem Unternehmen zu begleiten.

Wie ist Präsenz & Remote aufgeteilt?

Der Kurs geht immer über zwei zusammenhängende ganze Tage (erster Tag 8 Stunden und am zweiten Tag 7,5 Stunden) und wird in Präsenz abgehalten. Das Zertifikat kann jederzeit online erworben werden. Zudem wird der Präsenzkurs mit digitalen Lerninhalten verlängert werden.

Wie groß sind die Gruppen?

Um den Wissenstransfer und die Fortbildung für die Teilnehmenden so effektiv wie möglich zu gestalten, wird die Gruppengröße vor Ort auf maximal 25 Personen pro Kurs beschränkt.

Kontakt

Jana Hamalides
Senior Manager Audit & Certification
Nachricht schreiben