Als Computer immer beliebter wurden, begannen immer mehr Menschen, eigene Programme zu schreiben. Fortschritte in der Telekommunikation boten praktische Kanäle, um diese Programme anzubieten, etwa durch offene Server wie BBS, das Bulletin Board System. Schließlich entwickelten sich die BBS-Server von Universitäten zu einer globalen Datenbank, die in allen Industrieländern erreichbar war. Die ersten Trojaner tauchten in großer Zahl auf: Programme, die sich nicht selbst replizieren oder verbreiten konnten, aber das System schädigten, wenn sie einmal herunter geladen und installiert worden waren.

1981

Die Verbreitung des Apple II brachte den Computer natürlich auch in den Fokus der Virenautoren. Es überrascht nicht, dass der erste große Virenausbruch der Geschichte auf dem Apple II passiert.
Der Elk Cloner verbreitete sich, indem er das Betriebssystem (genauer gesagt, den Boot-Sektor) des Apple II infizierte, das auf Disketten gespeichert war. Wenn der Computer eingeschaltet und von einer infizierten Diskette gebootet wurde, startete sich auch automatisch eine Kopie des Virus. Der Virus beeinträchtige die Leistung des Computers nicht, überwachte aber den Laufwerkszugriff. Wurde eine nicht infizierte Diskette eingelegt, kopierte er sich darauf und verbreitete sich somit langsam von Diskette zu Diskette. Da kaum jemand wusste, was Viren sind, wurden immer mehr Disketten infiziert.
Elk Cloner enthielt rotierende Bilder, blinkenden Text und witzige Benachrichtigungen, die auf infizierten Computern angezeigt wurden:

ELK CLONER:
THE PROGRAM WITH A PERSONALITY
IT WILL GET ON ALL YOUR DISKS
IT WILL INFILTRATE YOUR CHIPS
YES, IT’S CLONER
IT WILL STICK TO YOU LIKE GLUE
IT WILL MODIFY RAM, TOO
SEND IN THE CLONER!

1983

Len Eidelmen nannte Computerprogramme, die sich selbst kopierten, zum ersten Mal „Viren“. Bei einem Seminar zur Computersicherheit an der Lehigh University am 10. November 1983 zeigte der Großvater der modernen Computervirologie ein virusähnliches Programm auf einem VAX11/750-System. Das Programm konnte sich selbst auf anderen Systemobjekten installieren. Ein Jahr später, bei der 7. jährlichen Information Security Conference, sprach er vom „Computervirus“ als Programm, das andere Programme „infizieren“ kann, indem es diese modifiziert, um Kopien oder sich selbst zu installieren.

1986

Die erste globale Epidemie eines IBM-kompatiblen Virus wurde 1986 entdeckt. Brain, ein Virus, der den Boot-Sektor infizierte, konnte sich innerhalb weniger Monate weltweit verbreiten. Da kaum ein Computernutzer wusste, wie man sich vor solchen Viren schützen kann, konnte Brain erfolgreich eine große Menge Computer infizieren. Gleichzeitig verstärkten zahlreiche Science-Fiction-Geschichten zu diesem Thema die Panik noch, statt die Menschen über Computersicherheit aufzuklären.

Der Brain-Virus wurde von dem 19 Jahre alten pakistanischen Programmierern Basit Farooq Alvi und seinem Bruder Amjad geschrieben. Er enthielt eine Textzeile mit ihren Namen, ihrer Adresse und ihrer Telefonnummer. Laut den Virusautoren, die als Verkäufer für eine Softwarefirma arbeiteten, wollten sie das Ausmaß der Raubkopien in ihrem Land erforschen. Davon abgesehen, dass er den Boot-Sektor von Disketten infizierte und den Diskettennamen zu „© Brain“ änderte, machte der Virus nichts; er hatte keine echte schädliche Ladung und zerstörte keine Daten. Leider verloren die Brüder die Kontrolle über ihr Experiment und Brain verbreitete sich weltweit.
Interessanterweise war Brain auch der erste „Stealth Virus“. Beim Versuch, einen infizierten Diskettensektor zu lesen, zeigte der Virus die echten, nicht-infizierten Daten an.
Im gleichen Jahr erfand der deutsche Programmierer Ralf Burger die ersten Programme, die sich selbst kopieren konnten, indem sie ihren Code an ausführbare DOS-Dateien im COM-Format hinzufügten. Das Modell des Programms mit dem Namen Virdem wurde von Burger im Dezember 1986 auf einem hamburger Computerforum des Chaos Computer Club vorgestellt. Und auch wenn die meisten der dort anwesenden Hacker auf Angriffe auf VAX/VMS-Systeme spezialisiert waren, interessierte sie das Konzept doch sehr.