Zum Inhalt springen

Stinkefinger

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Stinkefinger (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Stinkefinger die Stinkefinger
Genitiv des Stinkefingers der Stinkefinger
Dativ dem Stinkefinger den Stinkefingern
Akkusativ den Stinkefinger die Stinkefinger
[1] Jemand zeigt einen Stinkefinger.

Worttrennung:

Stin·ke·fin·ger, Plural: Stin·ke·fin·ger

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɪŋkəˌfɪŋɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stinkefinger (Info)

Bedeutungen:

[1] Geste: aufgerichteter Mittelfinger bei sonst geschlossener Hand als Geste der Verachtung, der Beleidigung

Herkunft:

strukturell: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stinken, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Finger
etymologisch: Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 1990er Jahre[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Obszönität, obszöne Geste
[1] Beleidigung

Oberbegriffe:

[1] Finger

Beispiele:

[1] „Nun aber - wie heißt dieser aufgerichtete Mittelfinger bei uns? Eben: er heißt (und wir denken uns gar nichts dabei) Stinkefinger!“[2]
[1] Dann ist er ausgeflippt und hat uns allen den Stinkefinger gezeigt.
[1] „[Auf einem Internetvideo] ist zu sehen, wie [SPD-Politiker Sigmar] Gabriel mit einem müden Lächeln auf die rechten Störer reagiert, erst abwinkt, ihnen dann den "Stinkefinger" zeigt und sich schließlich abwendet.“[3]
[1] „Bestimmte Gesten – wie etwa das Vogelzeigen oder der Stinkefinger – können richtig Geld kosten. Da kann man eine Beleidigungsklage an den Hals kriegen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: jemandem den Stinkefinger zeigen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Stinkefinger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stinkefinger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStinkefinger
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stinkefinger
[1] The Free Dictionary „Stinkefinger
[1] Duden online „Stinkefinger
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Felix Forberg: Der Stinkefinger. In: Deutsche Welle. 27. Juli 2018 (Text und Audio, Dauer: 01:52 mm:ss, URL, abgerufen am 4. August 2018).

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 1990er Jahre
  2. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 71.
  3. dpa, facebook: Aktuell Deutschland - Sigmar Gabriel zeigt pöbelnden Rechten den Stinkefinger. In: Deutsche Welle. 16. August 2016 (URL, abgerufen am 5. August 2018).
  4. Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt: "Typisch deutsch?" - "In Deutschland ist Fluchen nicht hoch angesehen". In: Deutschlandradio. 27. April 2017 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Typisch deutsch?, URL, abgerufen am 5. August 2018).