🛫 𝗗𝗲𝗺 𝗦𝘁𝗿ö𝗺𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝗰𝗵𝗮𝗹𝗹 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗽𝘂𝗿 🤫💨 In der Luftfahrt ist 𝗙𝗹𝘂𝗴𝗹ä𝗿𝗺 ein zentrales Thema. Der Schall entsteht an Triebwerken, Rotoren, Hochauftriebshilfen und Fahrwerken durch 𝗦𝘁𝗿ö𝗺𝘂𝗻𝗴𝘀𝘃𝗼𝗿𝗴ä𝗻𝗴𝗲. Gleiches gilt in hohem Maße bei Fahrzeugen und technischen Anlagen wie Ventilatoren oder Turbomaschinen. Neben unserem Institut hat es sich die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR) und die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) zur Aufgabe gemacht, Strömungslärm in jeweiligen Fachausschüssen zu thematisieren. 📍 Beim 𝘀𝗶𝗲𝗯𝘁𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺𝗲𝗻 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵ü𝘀𝘀𝗲 „𝗤𝟮.𝟯 𝗦𝘁𝗿ö𝗺𝘂𝗻𝗴𝘀𝗮𝗸𝘂𝘀𝘁𝗶𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗹𝘂𝗴𝗹ä𝗿𝗺" (𝗗𝗚𝗟𝗥) 𝘂𝗻𝗱 „𝗦𝘁𝗿ö𝗺𝘂𝗻𝗴𝘀𝗮𝗸𝘂𝘀𝘁𝗶𝗸“ (𝗗𝗘𝗚𝗔) wollen wir uns in Cottbus über die neuesten Entwicklungen und Lösungsansätze austauschen und unsere Zusammenarbeit über einzelne Disziplinen hinweg fördern. 🔧 Der Workshop beleuchtet nicht nur die 𝘁𝗵𝗲𝗼𝗿𝗲𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘂𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗦𝘁𝗿ö𝗺𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝗰𝗵𝗮𝗹𝗹𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻, sondern auch den 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝘃𝗼𝗻 𝗻𝘂𝗺𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗺𝘂𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻, die inzwischen als eine wichtige Säule der aeroakustischen Analyse gelten. Ein spannender 𝗔𝘂𝘀𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵 𝘃𝗼𝗻 𝗜𝗱𝗲𝗲𝗻 und laufenden Arbeiten steht dabei im Mittelpunkt – es wird nicht nur über abgeschlossene Projekte gesprochen, sondern auch Raum für 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 und 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 gegeben 💡🤝 Als Koordinator freuen wir uns darauf, gemeinsam mit Fachkolleginnen und -kollegen aus Wissenschaft und Technik an diesem wichtigen Thema zu arbeiten und zur Vernetzung im Bereich Strömungsakustik beizutragen! 🌟 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗶𝗵𝗿 𝗵𝗶𝗲𝗿 👉 https://lnkd.in/eJYp2bTt #DGLR #DEGA #Strömungsakustik #Fluglärm #aerodynamikdlr
DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
Forschungsdienstleistungen
Schlüsseltechnologien für klimafreundliche und energieeffiziente Transportsysteme der Zukunft
Info
Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist die zentrale Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Strömungsmechanik. Wir sind ein führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Flugzeug- und Fahrzeug-Aerodynamik, Flugzeug-Aeroakustik, Raumfahrt-Aerothermodynamik und Windenergieforschung. Unser Institut ist an zwei Standorten – Braunschweig und Göttingen – beheimatet und unterhält eine Abteilung in Köln. Mit mehr als 350 Mitarbeitenden erforschen wir neue Methoden und Technologien der Aerodynamik und Strömungstechnik für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr. Dafür entwickeln und nutzen wir numerische Verfahren, Windkanal-Experimente und Flugversuche. Wir analysieren und optimieren die komplette Spanne von unbemannten Luftfahrzeugen, über öko-effiziente Transportflugzeuge, schnelle und leise Hubschrauber, Lufttaxis, Kampfflugzeuge und Flugkörper, bodengebundene Fahrzeuge der nächsten Generation, lärmarme Windkraftanlagen bis hin zu Hyperschallfluggeräten und Raketen. Bilder und Videos auf dieser LinkedIn-Unternehmensseite stehen unter einer CC BY-NC-ND 3.0 DE Lizenz, sofern nicht anders angegeben. Impressum: https://www.dlr.de/service/impressum.html Datenschutz: https://www.dlr.de/de/service/datenschutz
- Website
-
https://www.dlr.de/as
Externer Link zu DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Braunschweig-Göttingen-Köln
- Gegründet
- 1907
Updates
-
#Windkanalversuch: 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗹𝗲𝗶𝘀𝗲 𝗪𝗶𝗻𝗱𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁𝗮𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻 🌪 🤫 Wie können Windkraftanlagen nicht nur 𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸, sondern auch so 𝗹𝗲𝗶𝘀𝗲 wie möglich arbeiten? 👂𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗹𝗲𝗶𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗪𝗶𝗻𝗱𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁: In unserer Abteilung Windenergie arbeiten wir intensiv daran, die 𝗦𝗰𝗵𝗮𝗹𝗹𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 von Windenergieanlagen besser zu verstehen. Bei verwirbelter Anströmung spielen dabei besonders die 𝗩𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝗸𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻 der Rotorblätter, an denen Luftströme aufprallen, eine zentrale Rolle. Denn genau hier entstehen Geräusche, die sich über weite Distanzen ausbreiten können – besonders niederfrequenter Lärm. 🔧In einem Versuch in unserem 𝗔𝗲𝗿𝗼𝗮𝗸𝘂𝘀𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝗶𝗻𝗱𝗸𝗮𝗻𝗮𝗹 𝗶𝗻 𝗕𝗿𝗮𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗶𝗴 haben wir uns daher auf das Vorderkantengeräusch konzentriert und den Effekt variabler turbulenter Anströmung auf verschiedene Rotorblattprofilierungen untersucht: 📌 𝗗𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗿𝘀𝘂𝗰𝗵𝘀𝗮𝘂𝗳𝗯𝗮𝘂: 👉 Rotorblattprofile mit 40 cm Sehnenlänge, darunter NACA 0012 und das dünnere NACA 66-006 👉 turbulenzerzeugendes Gitter mit einstellbaren Breiten und Abständen 📌 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗠𝗲𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻: 👉 Akustische Messungen mit #Mikrofonarray und Freifeldmikrofonen 👉 Geschwindigkeitsfeldmessungen mit Hitzdrahtanemometern 🎯 𝗗𝗮𝘀 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀: Wir konnten zeigen, dass das dünnere Profil (NACA 66-006) mehr niederfrequenten Lärm erzeugt, der von der Vorderkante ausgeht. Diese Erkenntnis hilft uns, 𝗴𝗲𝘇𝗶𝗲𝗹𝘁𝗲 𝗢𝗽𝘁𝗶𝗺𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 an Rotorblättern vorzunehmen. 📌 𝗪𝗮𝘀 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻? Unsere Messdaten nutzen wir nun für weiterführende numerische Simulationen und schnellere 𝗩𝗼𝗿𝗵𝗲𝗿𝘀𝗮𝗴𝗲𝘃𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗦𝗰𝗵𝗮𝗹𝗹𝗮𝗯𝘀𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝘂𝗻𝗴. Unsere Ergebnisse fließen zudem direkt in die Weiterentwicklung eines 𝘃𝗶𝗿𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗪𝗶𝗻𝗱𝗽𝗮𝗿𝗸𝘀 ein - ein digitales Abbild des 𝗗𝗟𝗥-𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴𝘀𝘄𝗶𝗻𝗱𝗽𝗮𝗿𝗸𝘀 𝗪𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 (𝗪𝗶𝗩𝗮𝗹𝗱𝗶). Der Versuch fand im DLR-Projekt 𝗟𝗔𝗜𝗦𝗔 (Lastadaptive & Aeroakustische Analyse) statt, das vom DLR-Institut für Flugsystemtechnik geleitet wird.🤝 🔗 Mehr zum virtuellen Windpark: https://lnkd.in/euZi3JQW 🔗 Mehr zum DLR-Forschungswindpark Windenergie (WiValdi): https://lnkd.in/da9VSQvx #windenergie #LAISA #vorderkantengeräusch #schallausbreitung #aerodynamikdlr
-
We are delighted to be part of #DEMETHRA and look forward to contributing our scientific expertise to explore next-generation #scramjet technologies together with our project partners! 🤝🌌
🚀✨ Exciting News! ✨🚀 We are thrilled to announce the kick-off of Project #DEMETHRA! This groundbreaking initiative will explore next-generation #scramjet technologies, paving the way for realistic #hypersonic vehicles and addressing key challenges in: 💨 Supersonic thrust vectoring 🔥 Supersonic combustion jet engines ❄️ Innovative materials and advanced cooling techniques for extreme hypersonic environments The project aims to develop and test technological building blocks critical for hypersonic propulsion, which will accelerate the achievement of European defence air superiority and strategic autonomy, with experiments conducted at the world-renowned DLR High Enthalpy Shock Tunnel Göttingen (HEG). This ambitious endeavor is powered by a strong consortium of experts: 🇮🇹 Hit09 Srl (Coordinator) – Italy 🇩🇪 German Aerospace Center (DLR) – Germany 🇩🇪 IBK-Innovation GmbH & Co. KG – Germany 🇫🇷 MECA-OUEST – France Stay tuned as we embark on this journey to revolutionize aerospace technologies! 🌌 This project has received funding from the European Defence Fund (EDF) under Grant Agreement No. 101168006. #ProjectDEMETHRA #Hypersonics #Scramjet #Supersonic #BallisticMissileDefense #AerospaceInnovation #HIT09 #DLR #IBKInnovation #MECAOUEST #HighEnthalpyShockTunnel #AdvancedCooling #SupersonicCombustion
-
🚄💨 𝗠𝗶𝘁 𝗔𝗲𝗿𝗼𝗱𝘆𝗻𝗮𝗺𝗶𝗸 𝘇𝘂𝗺 𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗚ü𝘁𝗲𝗿𝘃𝗲𝗿𝗸𝗲𝗵𝗿: 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗠𝗲𝘀𝘀𝗰𝗼𝗻𝘁𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇! Im Schienengüterverkehr steckt großes Potenzial für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Deshalb bringen wir die Forschung auf die Schiene! Dafür haben wir unseren europaweit einmaligen 𝗙𝗥𝟴-𝗟𝗔𝗕-𝗠𝗲𝘀𝘀𝗰𝗼𝗻𝘁𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿, der „huckepack“ auf Güterzügen mitfährt, in den letzten Monaten von Dänemark nach Spanien reisen lassen. Dabei hat er wertvolle Daten zur 𝗔𝗲𝗿𝗼𝗱𝘆𝗻𝗮𝗺𝗶𝗸 𝘃𝗼𝗻 𝗚ü𝘁𝗲𝗿𝘇ü𝗴𝗲𝗻 gesammelt: 👉 𝗗𝗿𝘂𝗰𝗸 👉 𝗕𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝘂𝗻𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 👉 𝗩𝗶𝗯𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 👉 𝗔𝗯𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 zu anderen Zügen und Tunnelwänden 🔍 𝗪𝗼𝗳ü𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴? Die Aerodynamik spielt eine entscheidende Rolle beim 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝘃𝗲𝗿𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵 und der 𝗚𝗲𝗿ä𝘂𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 von Zügen. Mit modernster Messtechnik analysieren wir die 𝗟𝘂𝗳𝘁𝘀𝘁𝗿ö𝗺𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 rund um Güterzüge. Die Ergebnisse helfen dabei, innovative Fahrzeugkonzepte zu entwickeln, die 𝘄𝗲𝗻𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 benötigen und damit einen entscheidenden Beitrag zu einem 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗸𝗲𝗵𝗿𝘀𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺 leisten. ✨ 𝗗𝗲𝗿 𝗖𝗹𝗼𝘂: Die benötigte Energie für die Messtechnik erzeugt der Container selbst – dank 𝗦𝗼𝗹𝗮𝗿𝘇𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻 auf seinem Dach. ☀ 👉 Mehr dazu in unserer aktuellen Pressemitteilung: https://lnkd.in/eZerQZAN #EU_Rail #TRANS4M-R #schienengüterverkehr #nachhaltigkeit #mobilitätderzukunft #aerodynamikdlr
-
✈ 𝗪𝗲'𝗿𝗲 𝗛𝗶𝗿𝗶𝗻𝗴! 𝗝𝗼𝗶𝗻 𝗼𝘂𝗿 𝘁𝗲𝗮𝗺 𝗮𝘁 𝗗𝗟𝗥 𝗮𝗻𝗱 𝘀𝗵𝗮𝗽𝗲 𝘁𝗵𝗲 𝗳𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗼𝗳 𝗮𝗲𝗿𝗼𝘀𝗽𝗮𝗰𝗲 𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝘆! 🌍💼 We're looking for a dedicated 𝗣𝗵𝘆𝘀𝗶𝗰𝗶𝘀𝘁, 𝗠𝗮𝘁𝗵𝗲𝗺𝗮𝘁𝗶𝗰𝗶𝗮𝗻, 𝗔𝗲𝗿𝗼𝘀𝗽𝗮𝗰𝗲, 𝗼𝗿 𝗠𝗲𝗰𝗵𝗮𝗻𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗘𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲𝗲𝗿 (𝗳/𝗺/𝘅) to be part of our cutting-edge research projects. This role focuses on developing innovative 𝗻𝘂𝗺𝗲𝗿𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗺𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝗵𝗶𝗴𝗵-𝗽𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗰𝗼𝗺𝗽𝘂𝘁𝗶𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗮𝗲𝗿𝗼𝗱𝘆𝗻𝗮𝗺𝗶𝗰𝘀. If you are passionate about advancing simulation techniques and working with top-tier technology, this might be the perfect fit for you! 📌 𝗪𝗵𝗮𝘁 𝘄𝗲 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗿: ✨ A dynamic, research-driven work environment 🌟 Access to state-of-the-art facilities 💡 Opportunities for professional development and collaboration 🌱 A chance to make a real impact in the field of aerospace engineering 🔗 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻 𝗺𝗼𝗿𝗲 𝗮𝗯𝗼𝘂𝘁 𝘁𝗵𝗲 𝗽𝗼𝘀𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗮𝗻𝗱 𝗮𝗽𝗽𝗹𝘆 𝗵𝗲𝗿𝗲: https://lnkd.in/eRa4PBJR Feel free to share this opportunity or tag someone who might be interested! 🤝 #nowhiring #careeropportunity #joinus #aerospacejobs #engineeringjobs #researchjobs #DLRjobs #aerodynamikdlr
-
𝗞𝗻𝗼𝘄-𝗵𝗼𝘄 𝗳ü𝗿 𝗹𝗲𝗶𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗩𝗲𝗻𝘁𝗶𝗹𝗮𝘁𝗼𝗿𝗲𝗻 - 𝗔𝗯𝘀𝗰𝗵𝗹𝘂𝘀𝘀 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗞𝗼𝗼𝗽𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 🤫 In einer langjährigen Forschungskooperation haben wir gemeinsam mit dem Hersteller von Klima- und Umwelttechnologieprodukten ebm-papst daran gearbeitet, wie wir effiziente aeroakustische Simulationsmethoden aus der Luftfahrt auch dafür nutzen können, 𝗩𝗲𝗻𝘁𝗶𝗹𝗮𝘁𝗼𝗿𝗲𝗻 𝗹𝗲𝗶𝘀𝗲𝗿 zu gestalten. Dazu haben wir unsere Simulationskonzepte vereinfacht und beschleunigt sowie im 𝗔𝗲𝗿𝗼𝗮𝗸𝘂𝘀𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝗶𝗻𝗱𝗸𝗮𝗻𝗮𝗹 in Braunschweig validiert, um sie für die akustische Optimierung von Ventilatoren nutzbar zu machen.🌪 Jetzt gilt es, das Konzept so weit zu erproben, dass es sich auch für den 𝗶𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 eignet. 🔧 Vielen Dank für die inspirierende Zusammenarbeit und auf viele weitere Projekte! 🤝 #ebmpapst #ventilatoren #aeroakustik #windkanal #aerodynamikdlr
-
✈ 𝗙𝗼𝗿𝘄𝗮𝗿𝗱-𝗦𝘄𝗲𝗽𝘁 𝗟𝗮𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗪𝗶𝗻𝗴𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝗦𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗹𝗲 𝗔𝘃𝗶𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 🌍 Sustainable aviation can only be achieved through the introduction of new, energy-efficient technologies. Maintaining 𝗹𝗮𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗯𝗼𝘂𝗻𝗱𝗮𝗿𝘆 𝗹𝗮𝘆𝗲𝗿𝘀 𝗼𝗻 𝘄𝗶𝗻𝗴𝘀 can make a significant contribution here. However, this improvement in aerodynamic efficiency with conventional, rearward-swept wing configurations typically results in a notable reduction in cruising speed, as otherwise the transonic drag increases. 💡 In order to overcome this drawback, DLR has developed the concept of a forward swept laminar flow wing. Our colleagues 𝗔𝗿𝗻𝗲 𝗦𝗲𝗶𝘁𝘇, 𝗔𝗻𝗱𝗿𝗲𝗮𝘀 𝗛ü𝗯𝗻𝗲𝗿 and 𝗞𝗿𝗶𝘀𝘁𝗼𝗳 𝗥𝗶𝘀𝘀𝗲 contributed the aerodynamic design and published their findings in the paper 𝗧𝗵𝗲 𝗗𝗟𝗥 𝗧𝘂𝗟𝗮𝗺 𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗰𝘁: 𝗱𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻 𝗼𝗳 𝗮 𝘀𝗵𝗼𝗿𝘁 𝗮𝗻𝗱 𝗺𝗲𝗱𝗶𝘂𝗺 𝗿𝗮𝗻𝗴𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗻𝘀𝗽𝗼𝗿𝘁 𝗮𝗶𝗿𝗰𝗿𝗮𝗳𝘁 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝗳𝗼𝗿𝘄𝗮𝗿𝗱 𝘀𝘄𝗲𝗽𝘁 𝗡𝗟𝗙 𝘄𝗶𝗻𝗴. 👉 𝗪𝗵𝗮𝘁 𝗱𝗶𝗱 𝘁𝗵𝗲𝘆 𝗱𝗼? The goal was to demonstrate the feasibility of this concept with a detailed aerodynamic wing design, using a short and medium-range aircraft model based on the Airbus A320-200. The final aerodynamic analysis and evaluation of the design showed that 𝗳𝘂𝗲𝗹 𝘀𝗮𝘃𝗶𝗻𝗴𝘀 𝗼𝗳 𝘂𝗽 𝘁𝗼 𝟭𝟮% are achievable while maintaining cruising speed. 📌 𝗪𝗵𝗮𝘁’𝘀 𝗻𝗲𝘅𝘁? Since the paper’s publication, further analyses using high-fidelity methods have confirmed the positive aerodynamic properties of the design. Moreover, our colleagues have verified the concept in wind tunnel tests at the 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗲𝗮𝗻 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗼𝗻𝗶𝗰 𝗪𝗶𝗻𝗱 𝗧𝘂𝗻𝗻𝗲𝗹 (𝗘𝗧𝗪). 👍 𝗧𝗵𝗲 𝗯𝗲𝘀𝘁 𝗽𝗮𝗿𝘁: Their paper was recently honoured with the CEAS Third Most Cited Paper Award 2024 by the CEAS - Council of European Aerospace Societies. Congratulations! 👏 Here’s the link to the paper: 👇 https://lnkd.in/ezvvH6VC More information about the CEAS Most Cited Papers Award 2024: 👇 https://lnkd.in/e6NNxcrW 📷: Bild1 :ETW #laminarboundarylayers #sustainableaviation #CEAS #hifi #forwardsweptwing #aerodynamcsdlr
-
👩💻 𝗔𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗪𝗲𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗤𝘂𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻𝗰𝗼𝗺𝗽𝘂𝘁𝗶𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗲𝗿𝗼𝗱𝘆𝗻𝗮𝗺𝗶𝗸 ✈🖱 Die 𝗻𝘂𝗺𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝗶𝗺𝘂𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 der Aerodynamik spielt bei der 𝗘𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗙𝗹𝘂𝗴𝘇𝗲𝘂𝗴𝗲 eine wichtige Rolle. In unserem Projekt #ToQuaFlics untersuchen wir, wie die Strömung um Flugzeuge mit Quantencomputern effizienter und schneller als mit klassischen Supercomputern simuliert werden kann und welche Anforderungen die Hardware dafür erfüllen muss. 💪 🎯 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗭𝗶𝗲𝗹: 📌 Innovative Technologien für wirtschaftlicheres, umweltfreundlicheres und leises Fliegen beschleunigen und 📌 technologische Risiken besser beherrschen. 👉𝗗𝗶𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: Um verschiedene Flugzeugkonfigurationen beurteilen zu können, müssen sehr viele hochgenaue Simulationen durchgeführt werden. Diese Simulationen sind selbst auf heutigen Höchstleistungsrechnern aufwendig und teuer. Und: Für komplizierte Anwendungsfälle wie die Umströmung von Flugzeugen sind keine exakten analytischen Lösungen für die Gleichungen der Strömungsmechanik bekannt. 👉 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗔𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇: Im Projekt ToQuaFlics (Towards Quantum Fluid Dynamics) nutzen wir 𝗤𝘂𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝗺𝘂𝗹𝗮𝘁𝗼𝗿𝗲𝗻und reale 𝗤𝘂𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻𝗰𝗼𝗺𝗽𝘂𝘁𝗲𝗿 der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI). Mit ihnen untersuchen wir, welche Näherungsform der strömungsmechanischen Gleichungen sich für die Lösung auf Quantencomputern anbietet. 📣 Unser Kollege Stefan Langer stellt das von uns geleitete Projekt gerade im Rahmen des QCI Showcase Hamburg und des DLR QCI All Hands Treffens vor und berichtet über erste Ergebnisse. 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘇𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗶𝗵𝗿 𝗵𝗶𝗲𝗿: Zu ToQuaFlics 👉 https://lnkd.in/exQBVevG Zur DLR Quantencomputing-Initiative 👉 https://qci.dlr.de/ Zum QCI Showcase 👉 https://lnkd.in/e4egjXUN Zum DLR QCI All Hands 👉 https://lnkd.in/eh3Brenk #quantencomputing #digitalisierung #QCI #aerodynamikdlr 📷: Leon Jakobs | DLR
-
𝟮𝟰. 𝗗𝗚𝗟𝗥-𝗙𝗮𝗰𝗵𝘀𝘆𝗺𝗽𝗼𝘀𝗶𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗧𝗔𝗕 𝗶𝗻 𝗥𝗲𝗴𝗲𝗻𝘀𝗯𝘂𝗿𝗴 👋 🎯 Wir wollen das zukunftsträchtige Gebiet der 𝗦𝘁𝗿ö𝗺𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 in Deutschland fördern! 💪 Dafür haben sich alle wichtigen Gebiete der Strömungsmechanik – insbesondere die der Luft- und Raumfahrt – aus Grundlagenforschung, Großforschung und Industrie in Deutschland in der Arbeitsgemeinschaft 𝗦𝘁𝗿ö𝗺𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗔𝗯𝗹ö𝘀𝘂𝗻𝗴 (𝗦𝗧𝗔𝗕) zusammengeschlossen und in insgesamt 𝟭𝟲 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲𝗻 organisiert. Gestern ging unser 𝟮𝟰. 𝗗𝗚𝗟𝗥-𝗙𝗮𝗰𝗵𝘀𝘆𝗺𝗽𝗼𝘀𝗶𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗧𝗔𝗕 an der OTH Regensburg zu Ende. Mit insgesamt 𝟴𝟬 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿ä𝗴𝗲𝗻 und 𝟭𝟭𝟲 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿𝗻 konnten wir dieses Jahr wieder zukunftsweisende Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zeigen und interessante Diskussionen über numerische und experimentelle Arbeiten führen. 🤝Vielen Dank an alle Vortragenden, insbesondere an die Redner unserer vier Plenarvorträge: 💡𝟭𝟬𝟬 𝗬𝗲𝗮𝗿𝘀 𝗼𝗳 𝗣𝗿𝗮𝗻𝗱𝘁𝗹’𝘀 𝗠𝗶𝘅𝗶𝗻𝗴 𝗟𝗲𝗻𝗴𝘁𝗵: 𝗙𝗮𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴 𝗦𝗵𝗼𝗿𝘁 𝗳𝗼𝗿 𝗔𝗲𝗿𝗼𝗱𝘆𝗻𝗮𝗺𝗶𝗰 𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗶𝘀? Prof. Dr. C. Rossow, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DLR 💡𝗪𝗮𝘃𝘆 𝗗𝗿𝗮𝗴 𝗥𝗲𝗱𝘂𝗰𝘁𝗶𝗼𝗻 Prof. Dr. W. Schröder, Lehrstuhl für Strömungslehre und Aerodynamisches Institut, RWTH Aachen 💡𝗜𝗻-𝗟𝗶𝗻𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗶𝗰𝗹𝗲 𝗜𝗺𝗮𝗴𝗲 𝗩𝗲𝗹𝗼𝗰𝗶𝗺𝗲𝘁𝗿𝘆 Prof. Dr. M. Raffel, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DLR 💡𝗕𝗶𝗼𝗳𝗹𝘂𝗶𝗱 𝗠𝗲𝗰𝗵𝗮𝗻𝗶𝗰𝘀 𝗔𝗰𝗿𝗼𝘀𝘀 𝗗𝗶𝘀𝗰𝗶𝗽𝗹𝗶𝗻𝗲𝘀: 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗹 𝗮𝗻𝗱 𝗡𝘂𝗺𝗲𝗿𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗔𝗽𝗽𝗿𝗼𝗮𝗰𝗵𝗲𝘀 𝘁𝗼 𝗡𝗮𝘀𝗼𝗽𝗵𝗮𝗿𝘆𝗻𝗴𝗲𝗮𝗹 𝗙𝗹𝗼𝘄𝘀, 𝗔𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗟𝘂𝗻𝗴𝘀, 𝗮𝗻𝗱 𝗟𝗮𝗯-𝗼𝗻-𝗮-𝗖𝗵𝗶𝗽 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝘁𝗶𝗰𝘀 Prof. Dr. L. Krenkel, Lehr- und Forschungsgebiet Biofluidmechanik, OTH Regensburg ✨𝗛𝗶𝗴𝗵𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁: Der 𝗦𝗧𝗔𝗕-𝗣𝗿𝗲𝗶𝘀 für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Strömungsmechanik ging dieses Jahr an unseren Kollegen 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘂𝘀 𝗥𝗮𝗳𝗳𝗲𝗹 sowie seine Koautoren Christian Wolf, Dr.-Ing. Johannes Braukmann, Christian Willert und Luca Giuseppini für ihre Arbeit 𝗙𝗲𝗮𝘀𝗶𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆 𝘀𝘁𝘂𝗱𝘆 𝗼𝗳 𝗜𝗻-𝗟𝗶𝗻𝗲 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗶𝗰𝗹𝗲 𝗜𝗺𝗮𝗴𝗲 𝗩𝗲𝗹𝗼𝗰𝗶𝗺𝗲𝘁𝗿𝘆. Herzlichen Glückwunsch! 🎉 Weitere Infos zum Symposium 👇 https://lnkd.in/eDmxAkFv 🔜 Wir freuen uns, dass der 𝗦𝗧𝗔𝗕-𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝟮𝟬𝟮𝟱 nächsten November wieder bei uns im DLR in Göttingen stattfinden wird. 📷: DLR #stroemungsmechanik #stabworkshop #stabsymposium #stab #numerischesimulation #aerodynamikdlr
-
✈ 𝗨𝘀𝗶𝗻𝗴 𝗮𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝗰𝗲 𝗳𝗼𝗿 𝗰𝗹𝗶𝗺𝗮𝘁𝗲-𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝘁𝗶𝗯𝗹𝗲 𝗳𝗹𝘆𝗶𝗻𝗴 👨💻 Machine learning and 𝗮𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝗰𝗲 (AI) can make a significant contribution to the faster development of energy-efficient aircraft, low-emission engines and optimised flight routes, for example by simulating the airflow around an aircraft. This requires 𝗵𝗶𝗴𝗵-𝗽𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗰𝗼𝗺𝗽𝘂𝘁𝗲𝗿𝘀 and the right software. In the SMARTfly project funded by the Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), our researchers have succeeded in predicting aerodynamic data more quickly, improving numerical flow simulations and simulating flows over a wide speed range using a single solver by further developing the 𝗦𝗠𝗔𝗥𝗧𝘆 software library for data-driven modelling and optimisation and the 𝗖𝗙𝗗 𝘀𝗼𝗳𝘁𝘄𝗮𝗿𝗲 𝗯𝘆 𝗢𝗡𝗘𝗥𝗔, 𝗗𝗟𝗥 𝗮𝗻𝗱 𝗔𝗶𝗿𝗯𝘂𝘀 (𝗖𝗢𝗗𝗔). 💪💻 𝗧𝗵𝗮𝘁'𝘀 𝘄𝗵𝗮𝘁 𝘁𝗵𝗲𝘆 𝗵𝗮𝘃𝗲 𝗮𝗰𝗵𝗶𝗲𝘃𝗲𝗱: 🌟 collected, combined and analysed 𝗵𝘂𝗴𝗲 𝗮𝗺𝗼𝘂𝗻𝘁𝘀 𝗼𝗳 𝗱𝗮𝘁𝗮, 🌟 𝗰𝗼𝗺𝗯𝗶𝗻𝗲𝗱 simulation and measurement data from the DLR to improve existing models with the help of AI, 🌟 processed large volumes of 𝘂𝗻𝘀𝘁𝗿𝘂𝗰𝘁𝘂𝗿𝗲𝗱 𝗱𝗮𝘁𝗮 using deep artificial neural networks 🌟 adapted machine learning methods specifically for use in 𝗮𝗲𝗿𝗼𝗱𝘆𝗻𝗮𝗺𝗶𝗰𝘀 and ... 🌟 demonstrated that they can predict 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗹𝗲𝘅 𝗳𝗹𝗼𝘄 𝗽𝗵𝗲𝗻𝗼𝗺𝗲𝗻𝗮 for various flow conditions - including compression shocks, flow separation and turbulent flows - very accurately and quickly. 𝗧𝗵𝗲 𝗯𝗲𝘀𝘁 𝗽𝗮𝗿𝘁: In addition to aviation applications, the software is also suitable for simulating wind turbines, cars, trains, ships and even spacecraft, as well as for simulating tank sloshing in hydrogen tanks. 👍 📌 Find out more about the possibilities for 𝗳𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗮𝗽𝗽𝗹𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 here: 👇 https://lnkd.in/eHgnt84E 📌 More about the 𝗖𝗙𝗗 𝘀𝗼𝗳𝘁𝘄𝗮𝗿𝗲 𝗯𝘆 𝗢𝗡𝗘𝗥𝗔, 𝗗𝗟𝗥 𝗮𝗻𝗱 𝗔𝗶𝗿𝗯𝘂𝘀 (𝗖𝗢𝗗𝗔): https://lnkd.in/eERtWNBQ 📌 More details on 𝗦𝗠𝗔𝗥𝗧𝘆: https://lnkd.in/eEK_tAkn #aviationofthefuture #ai #digitalisation #machinelearning #coda #smarty #aerodynamicsdlr