Wir haben Sascha Hingst während unseres letzten Kongresses gefragt, was mit dem Tempelhofer Feld passieren soll. ☘ Die Diskussion um eine mögliche Randbebauung bleibt angespannt. In unserem Interview spricht sich Sascha Hingst für eine Bebauung des Tempelhofer Feldes aus - wohl wissend, dass nicht alle diese Auffassung teilen. 🛫 Seit 2008 starten keine Flugzeuge mehr in Tempelhof, und das riesige Areal ist zu einer beliebten Freilichtbühne für Jogger, Skater, Drachenläufer und viele mehr geworden. Doch der Wohnungsmarkt in Berlin ist angespannt, und die Mieten steigen rasant. Eine Randbebauung mit Augenmaß könnte bis zu 4700 neue Wohnungen schaffen, ohne die zentrale Freifläche zu beeinträchtigen. 🏬 👉 Doch beklagen viele, dass bei einer Bebauung keine Frischluft mehr in die schon dicht besiedelte Innenstadt gelangen würde. Oder soll stattdessen die Fläche anders genutzt werden? Vielleicht ein Park, eine grüne Oase mit Wasserlandschaft? Wie ist Ihre Meinung dazu? #Stadtentwicklung #Berlin #IHKBerlin Quelle: Berliner Morgenpost
Ich bin dagegen, denn... Es geht nicht nur um "Frischluft". Der Tempelhofer Flughafen mit samt seinem Feld ist ein historischer Ort der sich bereits durch die Urbanität und Kultur ganz behutsam zu etwas Einmaligen entwickelt hat. 🌱 Die Kontur des Feldes gehört mit dazu. Kriege haben vieles in Berlin zerstört. - Wenigstens dieses Areal könnte man als Zeitzeuge ein mal im Ganzen kenntlich lassen. Das Feld wird von den Berlinern zeitgemäß, bunt, ökologisch und mit viel Lebensfreude genutzt. So einen einzigartigen Ort gibt es kein zweites Mal. Wir hatten zudem nicht ohne Grund einen Volksentscheid, der sich gegen eine Bebauung aussprach. 🗳 Sich dem zu widersetzen halte ich für einen großen Vertrauensbruch ggü. den Wählern. Ist das Argument bezahlbarer Wohnraum, so ließe sich dieser längst viel smarter in anderen Projekten realisieren.
Aus Sicht einiger Interessengruppen verstehe ich, dass Sie die Bebauung befürworten und vorantreiben. Sie wollen das Tempelhofer Feld mit 4700 Wohneinheiten bebauen und gleichzeitig den Menschen verkaufen, dass es keine großen Einschnitte gibt. Das stimmt nicht nur mich nachdenklich! 🤔 Auf dem Flughafen Alte Tegel sind ebenfalls über 9000 Wohneinheiten geplant. Wie wäre es, mit diesem zu beginnen. Darüber wird nach meiner Wahrnehmung nicht in der Öffentlichkeit gesprochen. Und es gibt in Berlin diverse ungenutzte Bauten, auf die der Senat seine Finger hat und sie nicht für die Sanierung und/oder Nutzung freigibt. Gebäude, die für Schulen und auch Wohnraum genutzt werden können. Diese Art von Politik kann und will ich nicht verstehen.
Aber auf großen Flächen in der Mitte brütet die Feldlerche. Da bleibt dann nicht mehr viel Platz für die Menschen, wenn der Rand bebaut ist.
SES - Mammutstark!
4 MonateFinger weg vom Rand des Tempelhofer Feldes, das gesamte Gelände muss erhalten bleiben und den Berlinern weiter so offen zur Verfügung stehen.💚 Es gibt entlang des S-Bahn-Rings, gerade im südlichen Bereich sehr viel Brachland, alte unbenutzte Industriegelände und Bahngelände, fangt an die ungenutzten Ressourcen zu nutzen. Bezahlbarer Wohnraum der auch dort bewohnt würde, kann dort entstehen. Nicht immer auf Freiflächen als Bauland schauen, reißt das Alte ab und gestaltet neu! Was geschieht entlang des Spreeufers in Kreuzberg, Treptow und weiter nach Osten? Nur Wohneinheiten die sich in Größe und Preis übertreffen, für mittleres Einkommen längst nicht mehr erreichbar sind und wohl oft verkauft, aber eben unbewohnt leer stehen für den nächsten Berlintrip.