Mobilität im ländlichen Raum neu gedacht: Taktverkehr und On-Demand-Angebote als Schlüssel zur Teilhabe und Lebensqualität! Die Hälfte der deutschen Bevölkerung lebt im ländlichen Raum – doch der öffentliche Nahverkehr bleibt vielerorts ein Sorgenkind. Familien greifen häufig auf Zweit- und Drittautos zurück, während wirtschaftlich Schwächere oft abgehängt bleiben. Das hat nicht nur soziale Folgen, sondern verstärkt auch die Abwanderung in Ballungsräume. Um das zu ändern, hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) im neuen Positionspapier sechs Schritte für eine zukunftsfähige Mobilität im ländlichen Raum definiert: 1️⃣ Stärkung der ÖPNV-Kultur: Raumplanung und ÖPNV müssen zusammengedacht und wichtige Entscheidungsträger:innen einbezogen werden. 2️⃣ Leistungsangebot: Das Angebot muss verbessert und an die Bedarfe angepasst werden. 3️⃣ Digitalisierung: Es braucht einen lückenlosen Internet-Ausbau, um Zugang zu Echtzeit-Informationen zu gewährleisten. 4️⃣ Infrastruktur und Flottenmodernisierung: Wir müssen die Antriebswende sowie den Bürokratieabbau bei Modernisierungsmaßnahmen voranbringen. 5️⃣ Finanzierung und Tarife: Eine langfristige und verlässliche Finanzierung für den weiteren Ausbau sind unabdingbar. 6️⃣ Personal und Bildung: Wir müssen durch attraktive Leistungen mehr Personal gewinnen und aktuelles Personal halten. Ingo Wortmann, Präsident des VDV, betont: „90 Prozent der ländlichen Bevölkerung wünschen sich ein besseres und verlässlicheres ÖPNV-Angebot, um auf das Auto verzichten zu können. Dafür braucht es ein flächendeckendes und verlässliches Angebot: Ein 60-Minuten-Takt kombiniert mit On-Demand-Lösungen muss zur Selbstverständlichkeit werden.“ Aber das ist nicht alles: ❗ Reisezeiten mit Bus und Bahn dürfen nicht mehr als 1,5-mal so lang sein wie Autofahrten. ❗ Barrierefreiheit an Haltestellen und im Angebot ist ein Muss – heute erfüllen nur 60 % der Haltestellen die Standards. ❗ Digitale Infrastruktur wie flächendeckendes WLAN und Echtzeitdaten macht Mobilität attraktiver und zeitgemäßer. 📣 Jetzt ist die Politik gefragt, die Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig zu gestalten. Nur so wird der ÖPNV zur echten Alternative! 👉 Das vollständige Positionspapier finden Sie hier: https://lnkd.in/ePG7qjhx (Bild: Thüsac Personennahverkehrsgesellschaft mbH | Thomas Hermsdorf)
Beitrag von Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
Relevantere Beiträge
-
📊 Gemäß einer aktuellen Studie des Softwareunternehmens ioki – ein Tochterunternehmen der Deutsche Bahn – steht zwar den 27 Millionen Deutschen, die in Metropolregionen und Großstädten leben, ein sehr guter #ÖPNV zur Verfügung. Für die rund 55 Millionen Menschen, die im Umland und im ländlichen Raum wohnen, fällt das #Mobilitätsangebot hingegen deutlich geringer aus (https://lnkd.in/dg9gQUAJ). 📣 🚐 Vor allem der #OnDemand-Verkehr könnte helfen, die Lücken im ländlichen #ÖPNV zu schließen und so das Angebot attraktiver machen. Denn: Als „Fahrangebote auf Bestellung“ sind On-Demand-Verkehre flexibel per App bis vor die Haustür buchbar und daher genau auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt. 📖 In unserem aktuellen Beitrag haben wir einen Blick auf die beiden #mFUND-Projekte #REAKTDATA und #OSLO geworfen. Beide Vorhaben untersuchen, wie sich die Potenziale des On-Demand-Verkehrs im ländlichen ÖPNV heben lassen. Hier geht’s zum Online-Beitrag: https://lnkd.in/dS-SQn-t #OnDemand #ÖPNV #Mobilität #Innovation #Daten #OpenData #Digitalisierung #mFUND #mPACT Bundesministerium für Digitales und Verkehr #REAKTDATA ADDIX GmbH Björn Schwarze Christian-Albrechts-Universität zu Kiel #OSLO neuland21 Alexander Klinge Technische Hochschule Brandenburg Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Institut für Innovation und Technik (iit) TÜV Rheinland Consulting Deutsche Bahn Connect GmbH ioki
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Welche Themen sind vordringlich für eine attraktive Mobilität in der Rhein-Ruhr-Region? Diese und weitere Fragen beantwortete uns Dr. Sven Rutkowsky, Partner und Geschäftsführer unseres Partnerunternehmens Kearney. Im Interview für unser Online-Magazin “Das Ruhrgebiet” erklärt er, welche Maßnahmen und Schritte in der Zukunft notwendig sind, um das Ziel einer effizienten #Mobilität im Ruhrgebiet zu gewährleisten. „Wir sollten die besten Köpfe aus Politik, Verbänden und anderen Institutionen, aus der Wissenschaft und der Wirtschaft quer durch alle Branchen besser zu Mobilität vernetzen.” Das Thema Mobilität muss zeitgerecht und zukunftsorientiert gedacht werden. Die #Digitalisierung und die Finanzierung von Güter- und Personenverkehr stehen dabei ganz weit vorne auf der Liste. So müssen alle Akteure aus #Wissenschaft, #Wirtschaft und Gesellschaft der Ruhrregion an einem Tisch sitzen und das Thema Mobilität besser koordinieren. 👉 Welche anderen Bereiche der Mobilität noch in den Blick genommen werden müssen und welche Akteure und Wege dabei entscheidend sind, erfahren Sie im Interview: https://lnkd.in/gyWBatxw
"Mobilität im Ruhrgebiet muss neu gedacht werden" - Das Ruhrgebiet Magazin
dasruhrgebiet.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Auf der Zukunftskonferenz haben wir zusammen die Vergangenheit und Gegenwart im Elbe Valley reflektiert und uns gefragt: Wie kommt der Status Quo der Mobilität im Elbe Valley zu Stande? Denn die Fortbewegung von A nach B auf dem Land ist oft mit Hindernissen verbunden. Das prägnanteste Beispiel hierfür ist der ÖPNV, der von den Menschen im Elbe Valley vermehrt als unzureichend empfunden wird und oft auf den Verkehr für Schüler*innen reduziert ist. Demzufolge ist die Pkw-Dichte in der ländlichen Region hoch. Dies entspricht weder einer nachhaltigen Mobilitätswende, noch gewährt es Personen, die keinen eigenen Pkw fahren können oder wollen, den gleichberechtigten Zugang zu Mobilität und so auch zur sozialen Teilhabe. Bereits in der Vergangenheit gab es zahlreiche Ansätze, die Mobilität auf dem Land vielfältiger zu gestalten, etwa eigens initiierte Rufbusangebote. Trotz des Erfolges vieler dieser Ansätze gelang es dennoch vereinzelt nicht, diese langfristig zu verstetigen. Gegenwärtig beeinflussen externe Trends und Treiber das regionale Mobilitätssystem. Dazu zählen z. B. die Digitalisierung und Automatisierung von Verkehren sowie sich wandelnde Ansprüche der Menschen hin zu mehr Nachhaltigkeit und einer flexibleren Lebensgestaltung. Insbesondere der demografische Wandel und die ländliche Zersiedlung führen dazu, dass Einrichtungen der täglichen Daseinsvorsorge wie Gesundheitszentren, Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Institutionen sich zurückziehen, was für die Bevölkerung längere Wege bedeutet. Dies stellt zunehmend eine Herausforderung besonders für ältere Menschen dar. Obwohl hierzu ein regelmäßiger Austausch zwischen den Verkehrsbetrieben wie auch landkreisübergreifende Treffen stattfindet, wurde dennoch deutlich, dass es noch an weiteren ressort- und grenzübergreifenden Kooperationen mangelt. #elbevalley #mobileselbevalley #zukunft #autonomesfahren #öpnv #ländlichemobilität #mobilität #landmobil #izt #nachhaltigemobilität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mobilität barrierefrei gestalten: Mobilität ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für 👉 gesellschaftliche Teilhabe und 👉 Chancengleichheit. Der Abbau von Mobilitätshindernissen ist mir persönlich ein sehr wichtiges Anliegen. Ob mit Kinderwagen, Gehhilfen, Fahrrad, Gepäck oder Rollstuhl – fast jeder von uns kennt die leidige Situation, wenn an der Station kein Aufzug vorzufinden ist 😮💨 Damit jeder den #ÖPNV problemlos nutzen kann, arbeiten wir im Bundesministerium für Digitales und Verkehr daran, die unterschiedlichen Belange und Bedürfnisse der Menschen bei der Mobilitätsplanung zu berücksichtigen. Mit der Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und #Barrierefreiheit von Bahnhöfen setzen wir gezielt auf Maßnahmen, die die Zugänglichkeit für alle Reisenden verbessern. Der Bund fördert die Planung der Modernisierung des Empfangsgebäudes in Berlin Buch, dessen Empfangsgebäude aufgrund der schlechten baulichen Verfassung derzeit nicht genutzt werden kann. Bei dem Umbau soll nicht nur die Aufenthaltsqualität verbessert werden, sondern auch die bauliche und energetische Funktionalität. 📅 Die bauliche Umsetzung ist für 2030 vorgesehen. #Barrierefreiheit #SchnellerUnterwegs #BMDV
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚗 Die #Verkehrswende im ländlichen Raum. Gerade nach unserem Workshop im Juli auf dem #forumKOMMUNAL. in Augsburg zum Thema "Das Potential im ländlichen Raum heben" haben wir noch einmal mehr gemerkt: es führt kein Weg am Auto vorbei. Gerade auf dem ländlichen Raum hat das Auto eine enorm wichtige Rolle. 🚨 Das hat verschiedene Gründe. ➡ Neben einem oft überschaubaren Angebot an Einrichtungen der Nahversorgung in nächster Nähe und weiten Entfernungen zum Arbeitsplatz ist der grade so wichtige öffentliche #Personennahverkehr oft nur schlecht ausgebaut. 🚨 Wozu das führt? ➡ Mehr als die Hälfte aller Haushalte besitzt mindestens ein PKW, 30% besitzen schon zwei. Das Erschreckende: auch jene Haushalte mit sehr niedrigem ökonomischen Status besitzen ein PKW und nehmen die hohen Mobilitätskosten zwangsweise in Kauf. Das liegt daran, dass Menschen ohne Auto auf dem ländlichen Raum ein größeres Risiko haben, unter #Mobilitätsarmut zu leiden. ➡ Eingeschränkte Mobilität bedeutet für viele Menschen Abhängigkeit und Einschränkung der selbst bestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. 💚 Das öffentliche Verkehrsangebot in ländlichen Regionen zu stärken ist nicht nur für mehr Klimaschutz nötig, sondern auch, um die soziale Teilhabe der Menschen zu sichern. Berücksichtigt man zudem, dass im Schnitt nur ca. 1,5 Personen in einem PKW sitzen, liegt das Teilen eines Autos eigentlich nahe. 🎓 Wie der Verkehr auf dem ländlichen Raum aussieht und vor welchen Herausforderungen die Mobilität dort steht, wurde sehr deutlich und anschaulich im VCD #Factsheet zusammengefasst. Den Link dazu findet Ihr in den Kommentaren. Wir bei der deer mobility solutions stellen uns täglich genau diesen Herausforderungen und möchten so unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrswende leisten! 💚 Mit welchen Herausforderungen hinsichtlich der Mobilität siehst Du dich konfrontiert?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Mobilitätswende im ländlichen Raum ist essenziell, da das Auto hier aufgrund mangelnder Nahversorgung und unzureichendem #Personennahverkehr aktuell noch unverzichtbar ist. Über 50% der Haushalte besitzen mindestens ein Auto, selbst bei niedrigem Einkommen, um #Mobilitätsarmut zu vermeiden. Denn klar ist, dass eingeschränkte Mobilität zu Abhängigkeit und sozialer Isolation führt. Wir bei deer mobility solutions setzen uns für nachhaltige Mobilitätslösungen ein, um soziale Teilhabe und Klimaschutz zu fördern #MobilitätFürAlle
🚗 Die #Verkehrswende im ländlichen Raum. Gerade nach unserem Workshop im Juli auf dem #forumKOMMUNAL. in Augsburg zum Thema "Das Potential im ländlichen Raum heben" haben wir noch einmal mehr gemerkt: es führt kein Weg am Auto vorbei. Gerade auf dem ländlichen Raum hat das Auto eine enorm wichtige Rolle. 🚨 Das hat verschiedene Gründe. ➡ Neben einem oft überschaubaren Angebot an Einrichtungen der Nahversorgung in nächster Nähe und weiten Entfernungen zum Arbeitsplatz ist der grade so wichtige öffentliche #Personennahverkehr oft nur schlecht ausgebaut. 🚨 Wozu das führt? ➡ Mehr als die Hälfte aller Haushalte besitzt mindestens ein PKW, 30% besitzen schon zwei. Das Erschreckende: auch jene Haushalte mit sehr niedrigem ökonomischen Status besitzen ein PKW und nehmen die hohen Mobilitätskosten zwangsweise in Kauf. Das liegt daran, dass Menschen ohne Auto auf dem ländlichen Raum ein größeres Risiko haben, unter #Mobilitätsarmut zu leiden. ➡ Eingeschränkte Mobilität bedeutet für viele Menschen Abhängigkeit und Einschränkung der selbst bestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. 💚 Das öffentliche Verkehrsangebot in ländlichen Regionen zu stärken ist nicht nur für mehr Klimaschutz nötig, sondern auch, um die soziale Teilhabe der Menschen zu sichern. Berücksichtigt man zudem, dass im Schnitt nur ca. 1,5 Personen in einem PKW sitzen, liegt das Teilen eines Autos eigentlich nahe. 🎓 Wie der Verkehr auf dem ländlichen Raum aussieht und vor welchen Herausforderungen die Mobilität dort steht, wurde sehr deutlich und anschaulich im VCD #Factsheet zusammengefasst. Den Link dazu findet Ihr in den Kommentaren. Wir bei der deer mobility solutions stellen uns täglich genau diesen Herausforderungen und möchten so unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrswende leisten! 💚 Mit welchen Herausforderungen hinsichtlich der Mobilität siehst Du dich konfrontiert?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Kann deutschen Städten der Shift in der #Mobilität gelingen, trotz Auto-Kultur und ihrer Privilegien? Radelt und läuft man aktuell durch Paris, kommt diese Frage wohl unweigerlich auf. 👉 53 Prozent aller Wege werden zu Fuß zurückgelegt 👉 30 Prozent mit dem ÖPNV 👉 11 Prozent mit Rad 🔥nur noch 4 Prozent entfallen auf das eigene Auto. Und das in einer Millionenmetropole mit jeder Menge Einpendlern (3,5 Mio.). Wie wurde dies möglich? Wie wurden die Einwohnerinnen und Einwohner mobilisiert, ja sogar begeistert? Unsere Take Aways einer bewegten Benchmark-Reise mit Expertinnen und Experten aus Deutschland: 💪 Entschlossenheit: der Oberbürgemeisterin Anne Hidalgo, mit ihrem Team. 🙏 Partizipation: Bürgerinnen und Bürger werden regelmäßig zu angedachten Veränderungen im Verkehr sowie in ihrem Lebensraum eingebunden. 🚀 Umsetzung: Neben einem attraktiven ÖPNV, stehen den Parisern 🚲30.000 Mieträder zur Verfügung und Radwege gibt es fast überall. Die App 📲 „Bonjour RATP“ bündelt verschiedene Mobilitätsangebote und macht Multimodalität erlebbar. 🌳Statt Streit um jeden Parkplatz und jeden neuen Radweg, sprechen die Menschen miteinander über die Zahl begrünter Flächen. Was nehmen wir als Berater & Softwareunternehmen für den Personenverkehr mit nach Deutschland? 🤜 Veränderung kann gelingen! Bürgerinnen und Bürger für den Wandel zu begeistern, ist machbar. Entschlossenheit ist sicher ein Schlüssel. Zusammen mit dem bekannten Push & Pull. ❓ Welche Maßnahmen sollten aus Eurer Sicht in Deutschland mit mehr Entschlossenheit angegangen werden, damit es voran geht mit Lebensräumen und nachhaltiger Mobilität?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Zukunft der #Mobilität im ländlichen Raum zählt bislang nicht zu den Topthemen, die die Fachwelt diskutiert. Dabei zeigt sich, wie sich die politische Landschaft verändern kann, wenn sich Menschen in weniger stark besiedelten Regionen im buchstäblichen Sinne abgehängt fühlen. Vor diesem Hintergrund lohnt es, die Arbeit im Mobiles Elbe Valley zu beobachten, eine Kooperation der Landkreise Ludwigslust-Parchim, Lüchow-Dannenberg, Stendal und Prignitz: In einem co-kreativen, kreisübergreifenden und konstruktiven Miteinander loten die beteiligten Akteur*innen Möglichkeiten aus, wie etwa Mobilität nachhaltig und resilient in Räumen organisiert werden kann, in denen auf einem Quadratkilometer keine 1000, sondern 45 Menschen leben. Digitalisierung und Automatisierung werden auch im Elbe Valley wie generell in ländlichen Regionen von Bedeutung für die Mobilität sein. Das häufigere Arbeiten im Home Office, den Breitbandanschluss zuhause vorausgesetzt, wird das Verkehrsaufkommen reduzieren, darin sind sich die Akteur*innen des Verbundes einig, die vergangene Woche im Ludwigslust zum Elbe Valley Zukunftslabor Mobilität zusammengekommen sind. Zugleich könnte die veränderte Nachfrage die Struktur der Mobilitätsangebote insgesamt verändern – von einer zentralen Organisation hin zu einer eher dezentralen Organisation des Verkehrs. Sharing-Systeme leisten vermutlich einen weiteren Beitrag, um die Mobilität auf Dauer bei geringerem Pkw-Bestand zu garantieren. "Vitale Mitfahrgelegenheits-Gruppen", wie sie bislang vereinzelt im Gebiet des Elbe Valley entstanden sind, können das Angebot weiter bereichern. Neue Bushaltestellen wünschen sich die Beteiligten, die auch darüber nachdenken, wie die Elbe als Verkehrsweg besser genutzt werden kann. Zusätzlich zum Fährverkehr bringen die Akteur*innen eine Seilbahn ins Gespräch, um den in diesem Fall als trennend empfunden Fluss überwinden zu können. Mehr Solardächer auf den Häusern, um E-Autos zuhause laden zu können, Bezahlsysteme für Ladesäulen vereinfachen, straßenbegleitende Radrouten ausbauen, ländliche Gemeinden mit autonomen Shuttles anbinden, eine flächendeckendes Rufbus-/On-Demand-System aufbauen, Mobilitätsstationen einrichten, Bahnstrecken ausbauen und den ÖPNV-Tarif vereinfachen, verbunden mit dem Hinweis, langfristig über einen Gratis-ÖPNV nachzudenken – das sind Vorschläge, die nun im Auftragskatalog des Verbundes stehen. Das Elbe Valley Projekt wird vom IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin wissenschaftlich begleitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Ausführlicher Bericht auf der Verkehrskontor Website: https://bit.ly/3Zpyl0U #Verkehrswende #Transformation Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Silke Bogner-Wolff Dr. Dirk Thomas Ingo Kollosche Sabine Flores Thomas Sauter-Servaes Wilhelm Schulte Nicole Servatius Kai Pham 🌍Rune Staeck Christopher Prange Michael Wedler Isabell Eberlein Anne Rückschloß Anne Klein-Hitpass
Elbe Valley: Zukunftslabor für die Mobilität im ländlichen Raum - Jürgen Schultheis
https://jschultheis.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Parkplätze beeinflussen die Verkehrsmittelwahl 🅿️🅿️ Je einfacher es ist, das Auto am Arbeitsort (kostenlos) zu parkieren, desto mehr Personen entscheiden sich, den Arbeitsweg mit dem Auto zurückzulegen. Was zeigen uns die offiziellen Zahlen aus dem Mikrozensus? 🅿️ 78% aller Schweizer Haushalte verfügen am Wohnort über mindestens einen Parkplatz - in städtischen Gemeinden sind es 71%, in ländlichen Gemeinden gar 90%. 🅿️ 53% aller Erwerbstätigen haben am Arbeitsort einen kostenlosen Parkplatz, bei 23% ist der Parkplatz kostenpflichtig. 🅿️ Angestellte mit Vorgesetztenfunktion erhalten eher einen kostenlosen Parkplatz: Dies ist bei 54% der Fall, bei Angestellten ohne Vorgesetztenfunktion liegt der Anteil bei 48%. Details zum Mikrozensus Mobilität und Verkehr: https://lnkd.in/eeBPutwk Schon gesehen, Nicolas Audisio, Gregor Koncilja, Alain Rickenbacher 🚊🚲🚘, Tobias Bowald, mobilidée, Büro für Mobilität AG , Planair SA, Geoffrey ORLANDO, Daniela Gaspoz-Fleiner , Sauter Valérie , Tobias Frommenwiler, Eraneos Switzerland?
Mikrozensus Mobilität und Verkehr
are.admin.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Adrian Houriet 🚗-🚂 hat mich in einem Post (https://lnkd.in/dvhYkkv9) markiert und ich habe mir lange überlegt, wie ich jetzt darauf antworten soll. Die Verfügbarkeit und Kosten von Parkplätzen beeinflussen die Verkehrsmittelwahl enorm. Gleichzeitig gibt es viele Personen, gerade in ländlichen Gebieten, die aufgrund schlechter ÖV-Erschliessung auf das Auto angewiesen sind. Hier braucht es kluge Anreize, um zumindest einen Teil der Strecke mit dem öffentlichen Verkehr zurückzulegen. Ein wichtiges Element sind Park-and-Ride-Anlagen (P+R) an Bahnhöfen in ländlichen Regionen. Diese sind jedoch oft kostenpflichtig, was Menschen davon abhält, ihr Auto stehen zu lassen und auf den ÖV umzusteigen. P+R-Parkplätze sollten entweder kostenlos oder im ÖV-Ticket integriert sein, um die gewünschte Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr hin zum ÖV zu fördern. Ein Beispiel aus meiner Region: Worb SBB Parkpreise: CHF 5 pro Tag, CHF 50 pro Monat, CHF 500 pro Jahr ÖV-Kosten: Tageskarte (3 Zonen, Halbtax) CHF 8.40 Für viele erscheint es attraktiver, die gesamte Strecke mit dem Auto zurückzulegen, da die kombinierte Nutzung von P+R und ÖV schnell teuer wird. Welche Rolle können On-Demand-Shuttles als Ergänzung in solchen Fällen spielen? Können sie eine sinnvolle Verbindung zu Bahnhöfen schaffen, gerade in Regionen, die schlecht ans ÖV-Netz angebunden sind? Und wie könnten finanzielle Anreize für P+R-Plätze gestaltet werden, um den Umstieg auf den ÖV attraktiver zu machen? Ich bin gespannt, wie andere diese Herausforderungen sehen – was sind eure Erfahrungen? Gibt es Lösungen, die sich in anderen Regionen bewährt haben? 🚆🚗🅿️
A fan of combined mobility who gets things done. Head of parking at Swiss Federal Railways (SBB). 600 locations, 30,000 parking spaces.
Parkplätze beeinflussen die Verkehrsmittelwahl 🅿️🅿️ Je einfacher es ist, das Auto am Arbeitsort (kostenlos) zu parkieren, desto mehr Personen entscheiden sich, den Arbeitsweg mit dem Auto zurückzulegen. Was zeigen uns die offiziellen Zahlen aus dem Mikrozensus? 🅿️ 78% aller Schweizer Haushalte verfügen am Wohnort über mindestens einen Parkplatz - in städtischen Gemeinden sind es 71%, in ländlichen Gemeinden gar 90%. 🅿️ 53% aller Erwerbstätigen haben am Arbeitsort einen kostenlosen Parkplatz, bei 23% ist der Parkplatz kostenpflichtig. 🅿️ Angestellte mit Vorgesetztenfunktion erhalten eher einen kostenlosen Parkplatz: Dies ist bei 54% der Fall, bei Angestellten ohne Vorgesetztenfunktion liegt der Anteil bei 48%. Details zum Mikrozensus Mobilität und Verkehr: https://lnkd.in/eeBPutwk Schon gesehen, Nicolas Audisio, Gregor Koncilja, Alain Rickenbacher 🚊🚲🚘, Tobias Bowald, mobilidée, Büro für Mobilität AG , Planair SA, Geoffrey ORLANDO, Daniela Gaspoz-Fleiner , Sauter Valérie , Tobias Frommenwiler, Eraneos Switzerland?
Mikrozensus Mobilität und Verkehr
are.admin.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
17.485 Follower:innen