The end of the year is always a good moment to remind ourselves of what we accomplished on our journey toward achieving climate neutrality. 2024 was marked by political shifts, geopolitical tensions and increasing climate impacts. Yet, despite challenges, we are seeing clear progress on the path to climate neutrality. Global investment in clean energy was almost double that in fossil fuels and the world is close to peaking emissions in the power sector. It is now crucial to build on this momentum and extend the dynamic across all sectors - from industry to buildings, transport, and agriculture. At the Agora Think Tanks, we are committed to driving this transformation with politically feasible strategies and solutions. Some highlights from our work in 2024: 🌿 Agriculture: We launched our first study on agriculture, forestry and food in the EU. Our key finding: The sector can significantly increase its contribution to climate neutrality, while enhancing other sustainability goals such as biodiversity protection and better health. 🇩🇪 Climate-neutral Germany: Our updated scenario shows that by redirecting funds from fossil fuel technologies to climate-friendly alternatives, Germany could mobilise nearly three-quarters of the investment needed to become climate neutral by 2045. 🇪🇺 Policies for climate neutrality: Aimed to inform the new policy cycle, we outlined 20 initiatives across all sectors to accelerate Europe’s path to climate neutrality, while enhancing solidarity, competitiveness and sovereignty. 💡 Industrial electrification: Our widely discussed study showed that direct electrification could meet 90 percent of the energy demand for process heat not yet electrified by European industry by 2035. Significantly cutting fossil gas use and emissions, electrification is thus a key avenue for industrial transformation. 🇨🇳 China: Our presence in China continues to grow, with deepened cooperation at the provincial level, particularly in Shanxi, and initiatives like the annual Shanghai Dialogue fostering international collaboration on key topics like clean energy supply chains and a just transition for coal regions. 🤝 Partnerships: Around the world, we further enhanced our work through direct cooperation with partner think tanks, including in Southeast and East Asia, where we provided evidence that bold policy action in power system can unlock renewables investment and accelerate the clean energy transition. 🌍 INETTT: We deepened global cooperation through the International Network of Energy Transition Think Tanks (INETTT), including the formation of a new governance structure and a strengthened secretariat. At Agora, we look forward to continuing our collaboration with you in the new year. Have a nice holiday season and a good start to 2025! ⬇ You can find the links to each highlight in the comment section #ClimateAction #EnergyTransition #Sustainability #AgoraThinkTanks #ClimateNeutrality #RenewableEnergy #PolicyInnovation
Agora Agrar
Denkfabrik
Berlin, Berlin 2.351 Follower:innen
Wir erarbeiten wiss. fundierte & politisch umsetzbare Wege für eine nachhaltige Ernährung, Land- und Forstwirtschaft.
Info
Wir erarbeiten wissenschaftlich fundierte und politisch umsetzbare Wege für die Transformation zu einer nachhaltigen Ernährung, Land- und Forstwirtschaft.
- Website
-
https://www.agora-agrar.de/
Externer Link zu Agora Agrar
- Branche
- Denkfabrik
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2022
Orte
-
Primär
Anna-Louisa-Karsch Straße 2
Berlin, Berlin 10178, DE
Beschäftigte von Agora Agrar
Updates
-
Die Wiedervernässung von Mooren mindert nicht nur Treibhausgasemissionen, sondern bietet auch Chancen für klimaneutrale Baustoffe. Sogenannte Paludikultur-Biomasse zur Dämmung von Gebäuden kann Teil neuer Wertschöpfungsketten für die nasse Nutzung von Mooren werden. Wie Paludikultur-Biomasse stärker im Bausektor eingesetzt werden kann und welche politischen Rahmenbedingungen es braucht, um ihre Nachfrage anzukurbeln, haben wir auf einer Fachveranstaltung gemeinsam mit rund 80 Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft diskutiert. Co-Organisator war das Greifswald Moor Centrum. Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrums, und Harald Grethe, Co-Direktor von Agora Agrar, haben in ihren Impulsvorträgen das Klimaschutzpotenzial von nassen Mooren und Ansätze für eine erfolgreiche Politik zur Wiedervernässung skizziert. André Hempel (BMWSB) hat über Paludikultur-Biomasse für die Bauindustrie und die politischen Stellschrauben für Klimaneutralität im Bausektor gesprochen. Herzlichen Dank für die interessanten Vorträge! Die Folien finden Sie jetzt auch auf unserer Webseite (https://lnkd.in/dxYATN5G). Wir bedanken uns bei Marco Gemballa (Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern), André Hempel (BMWSB), Eike Messow (Sto), Anke Nordt (Universität Greifswald) und Petra van der Wielen (Deutsche Energie-Agentur) für eine spannende Diskussion rund um die Fragen: ▶️ Was erwarten Landwirtinnen und Landwirte in Moorregionen von politischen Akteuren, um Planungssicherheit für die Landwirtschaft herzustellen? ▶️ Wie gelingt der verstärkte Einsatz neuer klimaneutraler Dämmstoffe? ▶️ Was braucht es vor Ort, in den Moorregionen, um Paludikultur als Baustoff auf den Weg zu bringen? Außerdem möchten wir uns bei der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt herzlich dafür bedanken, dass sie unsere Arbeit zu diesem wichtigen Thema unterstützt. Sie wollen nachlesen, wie eine Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter Moore in Europa aussehen könnte? Hier geht’s zu unserer großen Landnutzungsstudie: https://lnkd.in/dySXVuPm Wenn Sie Veranstaltungen, wie diese, nicht verpassen wollen, melden Sie sich gern für unseren Newsletter an: https://lnkd.in/gK6UKWNe Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen. #Landwirtschaft #Moor #Wiedervernässung #Moornutzung #Klimaschutz #Landnutzung
-
🚜 Nur sieben Prozent der Agrarfläche in Deutschland sind entwässerte, landwirtschaftlich genutzte Moore. Diese setzen rund 40 Prozent der Treibhausgase (THG) aus der Landwirtschaft frei. 👨🌾 Ihre Wiedervernässung bietet also großes Potenzial, Emissionen einzusparen. Das ist sehr herausfordernd für die betroffenen Regionen, Betriebe und Menschen und muss daher auch wirtschaftliche Chancen bieten. 🌿 Denn auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft steigt die Nachfrage nach Biomasse als Ersatz für fossile Rohstoffe. So genannte Paludikultur-Biomasse von nassen Moorböden kann künftig einen Teil dieses Bedarfs decken. ❔ Doch was braucht es für eine erfolgreiche Wiedervernässung? Wo liegen Chancen und Hemmnisse? Das haben Christine Chemnitz und Harald Grethe mit rund 80 Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Berufsstand auf der gemeinsam mit Greifswald Moor Centrum organisierten Fachtagung „Klimaneutrale Baustoffe – eine Chance auch für die nasse Moornutzung“ diskutiert. ➡️ Die drei wichtigsten Faktoren auf dem Weg zu einer erfolgreichen Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter Moorböden finden Sie in unserer aktuellen Studie und hier in unserem Post 👇 . #Wiedervernässung #Moore #Klimaschutz #Landwirtschaft #Paludikultur #GAP #EUPolitik
-
Agriculture has great potential to contribute to a climate-neutral EU, while also delivering on several other societal goals - nicely summarised in this post just before the start of COP29.
In a few days' time, the 𝐔𝐍 #𝐂𝐥𝐢𝐦𝐚𝐭𝐞 𝐂𝐡𝐚𝐧𝐠𝐞 𝐂𝐨𝐧𝐟𝐞𝐫𝐞𝐧𝐜𝐞 (COP29) will begin in Baku. Urgent action is needed to deliver on the Paris Agreement. While EU pathways to climate neutrality are well defined for many economic sectors and most already reduce their #GHG emissions, a long-term target for emission reductions in #agriculture is still missing and emissions from the agricultural sector have barely reduced over the past 20 years. There will always be residual agricultural emissions such as methane from livestock farming or nitrous oxide from land use, but the sector could emit much less than it does today. In fact, our recent study shows that GHG emissions from EU agriculture can be reduced by more than 60 percent by mid-century. This is possible while producing sufficient food for healthy diets, increasing agricultural exports, reversing #biodiversity loss in agricultural landscapes and increasing biomass production for the bioeconomy. Such a scenario is achievable through efficient land use and sustainable consumption and when contributions to sustainability become an economic opportunity for farmers and forest owners. 𝐓𝐡𝐞 𝐛𝐢𝐠𝐠𝐞𝐬𝐭 𝐫𝐞𝐝𝐮𝐜𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐩𝐨𝐭𝐞𝐧𝐭𝐢𝐚𝐥𝐬 𝐚𝐫𝐞: 1️⃣ 𝐆𝐇𝐆 𝐞𝐦𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐬 𝐟𝐫𝐨𝐦 𝐥𝐢𝐯𝐞𝐬𝐭𝐨𝐜𝐤 𝐚𝐧𝐝 𝐦𝐚𝐧𝐮𝐫𝐞 𝐦𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭 152 MTCO2equ can be saved by reducing the consumption of animal products by 50 % by mid-century, resulting in halving the number of livestock. 27 MTCO2equ can be saved by using GHG-saving technologies such as feed additives. With these measures, emissions from livestock can be reduced by 67 %. 2️⃣ 𝐍𝐢𝐭𝐫𝐨𝐮𝐬 𝐨𝐱𝐢𝐝𝐞 𝐞𝐦𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐬 𝐟𝐫𝐨𝐦 𝐚𝐠𝐫𝐢𝐜𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐚𝐥 𝐬𝐨𝐢𝐥𝐬 Low-emission fertilisation can lead to a reduction of 31 MTCO2equ, resulting in a 40 % reduction of GHG-emissions from agricultural soils. Key measures include an adapted fertilisation policy and new technologies such as precision fertilisation. 3️⃣ 𝐂𝐎2 𝐞𝐦𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐬 𝐟𝐫𝐨𝐦 𝐝𝐫𝐲 𝐟𝐚𝐫𝐦𝐞𝐝 𝐩𝐞𝐚𝐭𝐥𝐚𝐧𝐝𝐬 (reported in LULUCF but included here, as they can clearly be attributed to agriculture) Rewetting 80 % of farmed #peatlands (on less than 2 % of the total EU agricultural land) contributes to a reduction of 72 MTCO2equ and reduces emissions from agricultural peatlands by 67 %, as drained peatland releases stored carbon as CO2 into the atmosphere. While rewetting makes sense from a climate and societal perspective – it is a challenge for those, who have farmed on this land for generations. A prerequisite for starting the rewetting process is the recognition that the effort to drain peatlands for agricultural use was once highly desirable to society and necessary for #food security. Policy measures to enable the rewetting of peatlands include rewetting premiums and the development and support of new value chains (biomass from wet peatlands for building and packaging materials, photovoltaics). Study: https://lnkd.in/eQ9uCFZg
-
In a few days' time, the 𝐔𝐍 #𝐂𝐥𝐢𝐦𝐚𝐭𝐞 𝐂𝐡𝐚𝐧𝐠𝐞 𝐂𝐨𝐧𝐟𝐞𝐫𝐞𝐧𝐜𝐞 (COP29) will begin in Baku. Urgent action is needed to deliver on the Paris Agreement. While EU pathways to climate neutrality are well defined for many economic sectors and most already reduce their #GHG emissions, a long-term target for emission reductions in #agriculture is still missing and emissions from the agricultural sector have barely reduced over the past 20 years. There will always be residual agricultural emissions such as methane from livestock farming or nitrous oxide from land use, but the sector could emit much less than it does today. In fact, our recent study shows that GHG emissions from EU agriculture can be reduced by more than 60 percent by mid-century. This is possible while producing sufficient food for healthy diets, increasing agricultural exports, reversing #biodiversity loss in agricultural landscapes and increasing biomass production for the bioeconomy. Such a scenario is achievable through efficient land use and sustainable consumption and when contributions to sustainability become an economic opportunity for farmers and forest owners. 𝐓𝐡𝐞 𝐛𝐢𝐠𝐠𝐞𝐬𝐭 𝐫𝐞𝐝𝐮𝐜𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐩𝐨𝐭𝐞𝐧𝐭𝐢𝐚𝐥𝐬 𝐚𝐫𝐞: 1️⃣ 𝐆𝐇𝐆 𝐞𝐦𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐬 𝐟𝐫𝐨𝐦 𝐥𝐢𝐯𝐞𝐬𝐭𝐨𝐜𝐤 𝐚𝐧𝐝 𝐦𝐚𝐧𝐮𝐫𝐞 𝐦𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭 152 MTCO2equ can be saved by reducing the consumption of animal products by 50 % by mid-century, resulting in halving the number of livestock. 27 MTCO2equ can be saved by using GHG-saving technologies such as feed additives. With these measures, emissions from livestock can be reduced by 67 %. 2️⃣ 𝐍𝐢𝐭𝐫𝐨𝐮𝐬 𝐨𝐱𝐢𝐝𝐞 𝐞𝐦𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐬 𝐟𝐫𝐨𝐦 𝐚𝐠𝐫𝐢𝐜𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐚𝐥 𝐬𝐨𝐢𝐥𝐬 Low-emission fertilisation can lead to a reduction of 31 MTCO2equ, resulting in a 40 % reduction of GHG-emissions from agricultural soils. Key measures include an adapted fertilisation policy and new technologies such as precision fertilisation. 3️⃣ 𝐂𝐎2 𝐞𝐦𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐬 𝐟𝐫𝐨𝐦 𝐝𝐫𝐲 𝐟𝐚𝐫𝐦𝐞𝐝 𝐩𝐞𝐚𝐭𝐥𝐚𝐧𝐝𝐬 (reported in LULUCF but included here, as they can clearly be attributed to agriculture) Rewetting 80 % of farmed #peatlands (on less than 2 % of the total EU agricultural land) contributes to a reduction of 72 MTCO2equ and reduces emissions from agricultural peatlands by 67 %, as drained peatland releases stored carbon as CO2 into the atmosphere. While rewetting makes sense from a climate and societal perspective – it is a challenge for those, who have farmed on this land for generations. A prerequisite for starting the rewetting process is the recognition that the effort to drain peatlands for agricultural use was once highly desirable to society and necessary for #food security. Policy measures to enable the rewetting of peatlands include rewetting premiums and the development and support of new value chains (biomass from wet peatlands for building and packaging materials, photovoltaics). Study: https://lnkd.in/eQ9uCFZg
-
Eine letzte Erinnerung: wir haben noch 5 Tage eine spannende Stelle zur nachhaltigen Waldnutzung ausgeschrieben und freuen uns über Bewerbungen!
🚨 Last call 🚨 𝐉𝐨𝐛 𝐚𝐥𝐞𝐫𝐭 / 𝐒𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧𝐚𝐮𝐬𝐬𝐜𝐡𝐫𝐞𝐢𝐛𝐮𝐧𝐠 Wir suchen eine Leitung (m/w/d) für den Bereich nachhaltige Waldnutzung! 🌲 🌳 𝐃𝐢𝐞 𝐀𝐮𝐟𝐠𝐚𝐛𝐞𝐧 📝 Entwicklung eines strategischen Arbeitsprogramms für die Arbeit von Agora Agrar im Bereich nachhaltige Waldnutzung, einschließlich der Konzeption, Durchführung und Koordinierung spezifischer Projekte 📊 Erstellung von Analysen und politischen Handlungsoptionen 💬 Konzeption und Organisation von Fachgesprächen und anderen Dialogformaten 🗺️ aktive Mitwirkung an der Gesamt-Strategieentwicklung von Agora Agrar 🤝 Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sowie intensiver Austausch mit Interessengruppen, politischen Entscheidungsträger:innen und anderen relevanten Akteur:innen. Mehr Infos: https://lnkd.in/eqZh_v3P Jetzt bis 10. November 2024 bewerben!
-
🚨 Last call 🚨 𝐉𝐨𝐛 𝐚𝐥𝐞𝐫𝐭 / 𝐒𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧𝐚𝐮𝐬𝐬𝐜𝐡𝐫𝐞𝐢𝐛𝐮𝐧𝐠 Wir suchen eine Leitung (m/w/d) für den Bereich nachhaltige Waldnutzung! 🌲 🌳 𝐃𝐢𝐞 𝐀𝐮𝐟𝐠𝐚𝐛𝐞𝐧 📝 Entwicklung eines strategischen Arbeitsprogramms für die Arbeit von Agora Agrar im Bereich nachhaltige Waldnutzung, einschließlich der Konzeption, Durchführung und Koordinierung spezifischer Projekte 📊 Erstellung von Analysen und politischen Handlungsoptionen 💬 Konzeption und Organisation von Fachgesprächen und anderen Dialogformaten 🗺️ aktive Mitwirkung an der Gesamt-Strategieentwicklung von Agora Agrar 🤝 Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sowie intensiver Austausch mit Interessengruppen, politischen Entscheidungsträger:innen und anderen relevanten Akteur:innen. Mehr Infos: https://lnkd.in/eqZh_v3P Jetzt bis 10. November 2024 bewerben!
Unsere Offenen Stellen
agora-agrar.de
-
Das Greifswald Moor Centrum und Agora Agrar laden Sie herzlich zur Fachdiskussion ein. Unser Thema: 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝗻𝗲𝘂𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲 𝗕𝗮𝘂𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲 – 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗻𝗮𝘀𝘀𝗲 𝗠𝗼𝗼𝗿𝗻𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 Politische Handlungsmöglichkeiten zur Förderung neuer Wertschöpfungsketten für die stoffliche Nutzung von Paludikultur-Biomasse im Bausektor Gemeinsam mit Vertreter:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren wir die Potenziale von Biomasse aus der Bewirtschaftung nasser Moorböden – sogenannter Paludikultur-Biomasse – für die Bauwirtschaft sowie politische Handlungsspielräume, die neue Wertschöpfungsketten für die stoffliche Nutzung von Paludikultur-Biomasse im Bausektor ermöglichen und fördern können. Außerdem wollen wir die Hemmnisse und Chancen aus Sicht der Akteure vor Ort beleuchten. 𝗪𝗮𝗻𝗻? 14. November, 14:30 - 20:00 Uhr 𝗪𝗼? dbb Forum Berlin Friedrichstraße 169 10117 Berlin Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um 𝗥𝗲𝗴𝗶𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟯𝟭. 𝗢𝗸𝘁𝗼𝗯𝗲𝗿. Zur Anmeldung und Programm: https://lnkd.in/dxYATN5G #Landwirtschaft #Bauwirtschaft #Klimaziele #Nachhaltigkeit #Bioökonomie #Moormussnass #Wiedervernässung #Moor Emma André Christine Chemnitz Harald Grethe Franziska Tanneberger Sophie Hirschelmann
Klimaneutrale Baustoffe – eine Chance auch für die nasse Moornutzung
agora-agrar.de
-
Job alert / Stellenausschreibung Wir suchen eine Leitung für unser Nutztierhaltungsteam! 🐖 🐄 🐔 Die Aufgaben 📝 Entwicklung eines strategischen Arbeitsprogramms für die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung, einschließlich der Konzeption, Durchführung, Koordinierung und Verwaltung spezifischer Projekte 🙌 Leitung eines kleinen Teams und Steuerung der Zusammenarbeit mit den anderen Themenbereichen der Agora Agrar 📊 Erstellung fundierter Analysen zu unterschiedlichen Zukunftsthemen der Nutztierhaltung ➡️ Erarbeitung von politischen Analysen und Handlungsoptionen sowohl auf deutscher als auch auf EU-Ebene 👨🌾 Aktive Mitwirkung an der Gesamtstrategieentwicklung der Agora Agrar; Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sowie intensiver Austausch mit Interessengruppen, politischen Entscheidungsträger:innen und anderen relevanten Akteur:innen 🎤 Konzeption und Moderation von Dialogformaten, Hintergrund- und Fachgesprächen auf Deutsch und Englisch. Mehr Infos: https://lnkd.in/eQVX3vBc Jetzt bis 3. November 2024 bewerben! #stellenausschreibung #job #jobsberlin #jobalert #tierhaltung #landwirtschaft
Teamleitung Nutztierhaltung (m/w/d) | Jobs bei Agora Agrar
agora-agrar.jobs.personio.com
-
🚨 Job offer / Stellenangebot 🚨 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine Themenleitung nachhaltige Waldnutzung. 🌳 Interesse in einem engagierten und hochmotivierten Team in flachen Entscheidungshierarchien zu arbeiten? Jetzt bewerben bis zum 10. November 2024: https://lnkd.in/erXh9aWv #Forstwirtschaft #Joboffer #Stellenangebot #Waldnutzung #Waldwirtschaft #Klimaschutz
Themenleitung nachhaltige Waldnutzung (m/w/d) | Jobs bei Agora Agrar
agora-agrar.jobs.personio.com